Vorstellungsgespräch: Halten Sie Zeitpläne immer ein?
Vorstellungsgespräch: Halten Sie Zeitpläne immer ein? In diesem Artikel widmen wir uns dem Thema ?Zeitpläne einhalten? und unterstreichen Aspekte, welcher bei der Beantwortung dieser Frage wichtig sein könnten. Als Einstieg zur Vorbereitung auf Ihr Vorstellungsgespräch empfehlen wir Ihnen folgende Fragen: 10 Fragen die Sie im Bewerbungsgespräch auf jeden Fall beantworten können müssen. 1. Wer hat den Zeitplan erstellt? Bei der Beurteilung eines Zeitplanes muss grundlegend erst einmal unterschieden werden, wer der Verfasser des Zeitplans ist (eigener Zeitplan vs. vorgegebener Zeitplan). Beantworten Sie sich folgende Fragen: Wie realistisch ist der Zeitplan? Welche Aspekte und mögliche Risiken sind in die Planung mit eingeflossen? Wie gut kennt der Autor des Zeitplanes die Arbeits- und Betriebsabläufe? Wie gut funktioniert das Zusammenspiel der einzelnen Teammitglieder? Wie viel Spielraum bleibt bei eventuellen Verzögerungen? Auf wessen Arbeit haben die Verzögerungen als erstes negative Auswirkungen? Wer ist Ansprechpartner, wenn der Zeitplan neu definiert werden muß? 2. An wen richtet sich der Zeitplan? Wen man über einen Zeitplan redet, muss klar unterschieden werden zwischen jenen Plänen welche ausschließlich für Sie und die Erfüllung Ihrer Teilaufgabe gelten und jenen des Teams, d.h. des gesamten Projektes, dessen Gelingen auch von anderen Teammitglieder abhängig ist. Behalten Sie im Auge, dass Sie meist nur ein Glied der Arbeitskette sind. Sie selbst sind nicht der einzige Faktor der zur Erfüllung des Planes beiträgt, aber Sie sind eine wichtige Stütze. Ihre Arbeitsweise, Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Arbeitsweise und Arbeitsleistung anderer Mitarbeiter haben. Gleichzeitig sei daran erinnert, dass bei der Komplexität von Arbeitsprozessen in heutigen Firmen und Konzeren häufig andere Projekte oder Projektabschnitte von der Erfüllung Ihres Teilabschnittes und der Einhaltung Ihres Zeitplanes abhängig sind. 3. Faktoren welche die Umsetzung beeinflussen können Hier kann ganz klar zwischen zwei Faktoren unterschieden werden: Interne Faktoren (auf die Sie einen Einfluß haben) Externe Faktoren (auf die Sie keinen Einfluß haben) Unter internen Faktoren kann man sowohl persönliche Probleme privater oder beruflicher Natur anführen (Gesundheit, Abwesenheit, Leistungstief, fehlendes Fachwissen, etc.) als auch Probleme von (und Verzögerungen durch) andere Teammitglieder. Zu externen Faktoren kann man all jene Faktoren zählen, auf die Sie oder Ihr Team keinen Einfluß haben. Totzdem müssen Sie diese Faktoren mit einplanen, bzw. auf die Auswirken dieser Faktoren achten, um Ihren Zeitplan einhalten zu können. 4. Handlungsmöglichkeiten Werden Sie sich rechtzeitig bewusst, wie Sie einer Verzögerung des Zeitplanes vorbeugen können, wann und wie gegengesteuert werden kann und wie Sie auf eine Verzögerung reagieren sollten. Arbeiten Sie zielstrebig. Verzetteln Sie sich nicht. Behalten Sie den Zeitplan immer im Auge. Passen Sie den Zeitplan, wenn nötig, den aktuellen Gegebenheiten an. Sobald es für Sie absehbar ist, dass der Zeitplan völlig unrealistisch ist bzw. geworden ist, müssen Sie reagieren. Warten Sie nicht zu lange, sondern setzen Sie sich rechtzeitig mit Ihrem Team oder Ihrem Vorgesetzten in Kontakt. Besprechen Sie gemeinsam die Hindernisse, Probleme und entwerfen Sie alternative Strategien um den Schaden zu begrenzen. 5. Welche Konsequenzen hat das Nichteinhalten eines Zeitplanes? Wie sich die Nichteinhaltung eines Zeitplanes auswirken kann, sieht man besonders...
MehrWelche Kriterien waren bei der Wahl Ihres Studiums für Sie entscheidend?
Welche Kriterien waren bei der Wahl Ihres Studiums für Sie entscheidend? In diesem Artikel betrachten wir die Frage, nach welchen Kriterien Sie Ihr Studium gewählt haben (oder wählen werden). Schüler und angehende Studenten beschäftigen sich mit dieser Frage vor dem Studium, Arbeitgeber und Personaler danach, während sie im Vorstellungsgespräch versuchen, Sie einzuschätzen. Ihre Erklärung ermöglicht es, verschiedene Schlüsse über Ihre Denkweise, Motivation, Ziele und Stärken zu ziehen. Zur weiteren Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch loht sich die Lektüre des Artikels: 10 Fragen und Antworten im Bewerbungsgespräch 1. Kriterien die bei der Wahl des Studiums eine Rolle spielen können Folgende Punkte geben Ihnen eine Idee, welche Auswahlkriterien relevant sein können und im Vorstellungsgespräch von Ihnen besprochen werden könnten. Persönliche Stärken: Sie kennen Ihre Stärken sowie Ihre Fähigkeiten und haben darauf basierend Ihre zukünftige Studienrichtung ausgewählt. Persönliche Interessen: Hierzu können sowohl Ihre Hobbies, Lebensziele als auch Ihr Interesse an bestimmten Themen und Themenbereichen zählen. Praktischer Bezug: Je nach Universität, Fachhochschule und Studiengang besteht ein größerer oder kleinerer praktischer Bezug. Bringen Sie Beispiele an, welche für Ihren Abschluss und Ihre Universität sprechen. Theoretische Ausrichtung: Je nach Studienfach und Berufsziel, können Sie auch besonderen Wert auf fundierte theoretische Grundlagen und Forschung Ihrer Universität in diesem Bereich gelegt haben. Ruf der Universität: Für viele Studenten und Studentinnen spielen der Ruf der Uni, die Qualität der Lehrveranstaltungen, die Kursgrößen, aber auch die Betreuung der Studierenden und Abbruchquote eine wichtige Rolle. Schwerpunkte im Studium: Sowohl die Schwerpunkte während des Studiums, als auch die Spezialisierung die an Ihrer Universität angeboten wurden, können für Sie ein entscheidendes Auswahlkriterium gewesen sein. Berufliche Perspektiven: Ihre Berufsaussichten nach erfolgreichem Studienabschluss waren für Sie eines der ausschlaggebenden Kriterien bei der Wahl Ihres Studiums. Sie sind zielstrebig und karriereorientiert. Wirtschaftliche Perspektiven: Sie haben vorrausschauend geplant und es war wichtig für Sie, wie sich das berufliche Umfeld / die Wirtschaft in den nächsten 5 Jahren (d.h. zum Ende Ihres Studiums) entwickeln wird. Weiterbildungsmöglichkeiten: Sie betrachten das Studium nicht als eine einmalige Angelegenheit zum Erwerb von Wissen, sondern wollen sich auch im Laufe Ihrer beruflichen Karriere in diesem Bereich weiterbilden. 2. Argumente die im Vorstellungsgespräch nicht besonders gut ankommen Nicht jedes Ihrer Auswahlkriterien, so berechtigt der Punkt auch für Sie persönlich sein mag, wirft im Vorstellungsgespräch ein gutes Licht auf Sie. Je nach Stellenangebot und Arbeitgeber, sollten Sie bestimmte Argumente lieber für sich behalten. Sie riskieren bei einigen dieser Argumente vom Arbeitgeber eine fehlende oder falsche Motivation attestiert zu bekommen. Er könnte argumentieren, dass Sie sich auf falsche Ziele fokussieren (z.B. rein monetäre Absichten), von fehlender Mobilität zeugen oder zu sicherheitsorientiert, zu wenig risikofreudig oder nicht zielstrebig und fleißig genug sind. 3. Fazit Stellen Sie einen Zusammenhang her zwischen Schule ? Studium und dem Job für den Sie sich bewerben. Überzeugen Sie Ihren Gesprächspartner von Ihrer Motivation, Ihrem langfristigen Interesse und der Begeisterung die Sie für dieses Studium und diesen Job aufbringen. Klicken Sie sich nun zu den ? 100 häufigen Fragen im Vorstellungsgespräch Das könnte Sie interessieren: Bitte schreiben Sie uns Ihre Erfahrungen und Meinungen zu diesem Thema!...
MehrReparatur von Schäden an Keramik und Acryl
Keramik ist ein sehr harter Werkstoff und sehr widerstandsfähig. Die Glasur extrem unempfindlich. Wird diese dennoch beschädigt, ist leider keine dauerhafte und optisch einwandfreie Reparatur möglich. Alle am Markt erhältlichen Reparatursets erfüllen nicht die Erwartungen und können aus unserer Sicht nicht empfohlen werden. Daher bleibt als einzige Lösung der Tausch der Keramik. Acryl hat eine ganze Reihe von Vorteilen: Die Oberfläche ist extrem glatt und für die Haut sehr angenehm. Acryl ist komplett durchgefärbt, UV-stabil und farbecht. Unsere Acrylwannen können repariert werden, wenn sie Kratzer oder matte Stellen aufweisen. Sie werden aus 5mm starken Platten tiefgezogen und somit kann an den ebenen Flächen durch Schleifen und Polieren die Oberfläche durch Entfernen von Material repariert werden. Bei den seitlichen Flächen muss beachtet werden, dass das Material dünner ist. Wir bieten zwei Reparatursets an: Für die Beseitigung tiefer Kratzer empfehlen wir unser Reparaturset 790302000000000, bei leichten Kratzern oder matten Stellen empfehlen wir das Reparaturset 790301000000000. Bei Fragen zur Anwendung hilft Ihnen gerne unsere Hotline unter der 01805/332343, gerne können Sie uns auch per E-Mail unter [email protected] erreichen. Klick!...
MehrVorstellungsgespräch: Halten Sie Zeitpläne immer ein?
Vorstellungsgespräch: Halten Sie Zeitpläne immer ein? In diesem Artikel widmen wir uns dem Thema ?Zeitpläne einhalten? und unterstreichen Aspekte, welcher bei der Beantwortung dieser Frage wichtig sein könnten. Als Einstieg zur Vorbereitung auf Ihr Vorstellungsgespräch empfehlen wir Ihnen folgende Fragen: 10 Fragen die Sie im Bewerbungsgespräch auf jeden Fall beantworten können müssen. 1. Wer hat den Zeitplan erstellt? Bei der Beurteilung eines Zeitplanes muss grundlegend erst einmal unterschieden werden, wer der Verfasser des Zeitplans ist (eigener Zeitplan vs. vorgegebener Zeitplan). Beantworten Sie sich folgende Fragen: Wie realistisch ist der Zeitplan? Welche Aspekte und mögliche Risiken sind in die Planung mit eingeflossen? Wie gut kennt der Autor des Zeitplanes die Arbeits- und Betriebsabläufe? Wie gut funktioniert das Zusammenspiel der einzelnen Teammitglieder? Wie viel Spielraum bleibt bei eventuellen Verzögerungen? Auf wessen Arbeit haben die Verzögerungen als erstes negative Auswirkungen? Wer ist Ansprechpartner, wenn der Zeitplan neu definiert werden muß? 2. An wen richtet sich der Zeitplan? Wen man über einen Zeitplan redet, muss klar unterschieden werden zwischen jenen Plänen welche ausschließlich für Sie und die Erfüllung Ihrer Teilaufgabe gelten und jenen des Teams, d.h. des gesamten Projektes, dessen Gelingen auch von anderen Teammitglieder abhängig ist. Behalten Sie im Auge, dass Sie meist nur ein Glied der Arbeitskette sind. Sie selbst sind nicht der einzige Faktor der zur Erfüllung des Planes beiträgt, aber Sie sind eine wichtige Stütze. Ihre Arbeitsweise, Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Arbeitsweise und Arbeitsleistung anderer Mitarbeiter haben. Gleichzeitig sei daran erinnert, dass bei der Komplexität von Arbeitsprozessen in heutigen Firmen und Konzeren häufig andere Projekte oder Projektabschnitte von der Erfüllung Ihres Teilabschnittes und der Einhaltung Ihres Zeitplanes abhängig sind. 3. Faktoren welche die Umsetzung beeinflussen können Hier kann ganz klar zwischen zwei Faktoren unterschieden werden: Interne Faktoren (auf die Sie einen Einfluß haben) Externe Faktoren (auf die Sie keinen Einfluß haben) Unter internen Faktoren kann man sowohl persönliche Probleme privater oder beruflicher Natur anführen (Gesundheit, Abwesenheit, Leistungstief, fehlendes Fachwissen, etc.) als auch Probleme von (und Verzögerungen durch) andere Teammitglieder. Zu externen Faktoren kann man all jene Faktoren zählen, auf die Sie oder Ihr Team keinen Einfluß haben. Totzdem müssen Sie diese Faktoren mit einplanen, bzw. auf die Auswirken dieser Faktoren achten, um Ihren Zeitplan einhalten zu können. 4. Handlungsmöglichkeiten Werden Sie sich rechtzeitig bewusst, wie Sie einer Verzögerung des Zeitplanes vorbeugen können, wann und wie gegengesteuert werden kann und wie Sie auf eine Verzögerung reagieren sollten. Arbeiten Sie zielstrebig. Verzetteln Sie sich nicht. Behalten Sie den Zeitplan immer im Auge. Passen Sie den Zeitplan, wenn nötig, den aktuellen Gegebenheiten an. Sobald es für Sie absehbar ist, dass der Zeitplan völlig unrealistisch ist bzw. geworden ist, müssen Sie reagieren. Warten Sie nicht zu lange, sondern setzen Sie sich rechtzeitig mit Ihrem Team oder Ihrem Vorgesetzten in Kontakt. Besprechen Sie gemeinsam die Hindernisse, Probleme und entwerfen Sie alternative Strategien um den Schaden zu begrenzen. 5. Welche Konsequenzen hat das Nichteinhalten eines Zeitplanes? Wie sich die Nichteinhaltung eines Zeitplanes auswirken kann, sieht man besonders...
MehrStilles Örtchen? Von wegen!
Herzlich Willkommen im Duravit Blog ? einem Forum für alle, die mehr über die technischen Details unserer Produkte und deren Handhabung wissen möchten oder sich einfach für Tipps und Tricks rund ums Badezimmer interessieren. Da unser Blog dem Austausch von Gedanken, Informationen und Erfahrungen dienen soll, würden wir uns freuen, kein ?stilles Örtchen? erschaffen zu haben. Vielmehr hoffen wir, Fragezeichen durch Punkte ersetzen und wertvolle Anleitungen für Ihr Traumbad geben zu können. Von der Badplanung über die fachgerechte Ausführung hin zum Wohlfühlmoment ? bei jedem dieser Schritte unterstützen wir Sie gerne! Und noch etwas: Bitte beteiligen Sie sich! Wir freuen uns auf Sie! Internetseiten mit Anleitungen...
Mehr„Natürliches“ Aroma: Vanille stammt aus wenig appetitlichen Quellen
Essen & Trinken ?Natürliches? Aroma Vanille stammt aus wenig appetitlichen Quellen Veröffentlicht am 23.04.2016 | Lesedauer: 3 Minuten Mit echter Vanille lässt sich viel Geld verdienen – die Lebensmittelindustrie greift lieber auf „natürliches“ Vanillin aus anderen Quellen zurück Mit echter Vanille lässt sich viel Geld verdienen – die Lebensmittelindustrie greift lieber auf „natürliches“ Vanillin aus anderen Quellen zurück Quelle: pa/dpa Die Preise sind wahnsinnig hoch, der Bedarf übersteigt die Produktion um ein Vielfaches: Orchideenblüten liefern immer weniger den Geschmack von Vanille. Doch die Industrie weiß sich zu helfen. Anzeige Missernten und Spekulation haben die Preise für Vanille im zurückliegenden Jahr massiv in die Höhe getrieben. Nach Angaben des Hamburger Handelshauses Aust & Hachmann verkauft der weltweit größte Produzent des Gewürzes, Madagaskar, das Kilo derzeit für 200 Dollar (176 Euro). Seit Ende 2014 habe sich der Preis damit verdreifacht. Gründe für die Eskapaden seien schlechte Ernten sowie eine künstlich herbeigeführte Verknappung, erklärte Inhaber Berend Hachmann. „Auf Madagaskar hat es viel Spekulation gegeben.“ Mengen seien gehortet und nicht angeboten worden. Wunsch nach ?Natürlichem? Der Mangel des wertvollen Rohstoffes stellt die Lebensmittelindustrie vor eine große Herausforderung: Verbraucher wünschen sich in ihren Produkten ?natürliche? Inhaltsstoffe, niemand mag sich große Kessel mit einem Gebräu aus fragwürdigen Chemikalien vorstellen. Die Großkonzerne Nestlé und Hershey beugten sich dem Druck von Verbraucherverbänden und versprachen ?natürliche Aromen?. Die echte Vanille aus der Schote würde allerdings für sämtliche weltweit produzierten Süßwaren und gewürzte Speisen niemals ausreichen. Gerade einmal rund 50.000 Kilo beträgt die Jahresernte des beliebten Aromas. Zwei Milliarden Orchideenblüten müssen dazu manuell bestäubt werden. Aufwertung der Produkte Mit vielen Tricks versucht jetzt die Lebensmittelbranche an das gewünschte Vanillin zu kommen, ohne es auf einem rein synthetischen Weg zu produzieren. Denn die Angabe ?natürliches? Aroma unter den Inhaltsstoffen wertet ein Produkt enorm auf ? und kann so letztendlich auch höhere Preise rechtfertigen. Natürliche Ausgangsstoffe legitimieren die Hersteller, das begehrte Adjektiv zu verwenden. Somit haben Biotechnologen diverse Verfahren entwickelt, die eine kostengünstige Vanillin-Produktion ermöglichen. Fichtenholz zum Beispiel, ist einer dieser unerwarteten Rohstoffe, der sich auf nicht wirklich natürlichem Weg in Vanillearoma verwandeln lässt. Das Riesenmolekül Lignin im Holz kann durch Oxidation unter anderem in Vanillin umgewandelt werden. Nur in gutem Vanille-Eis kommt der Verbraucher oft noch in den Genuss echter Vanille Nur in gutem Vanille-Eis kommt der Verbraucher oft noch in den Genuss echter Vanille Quelle: dpa Auch aus Curcumin, dem gelben Farbstoff des Kurkuma-Gewürzes, entsteht auf nahezu wundersame Weise Vanillin. Lediglich drei Enzyme sind nötig, um den chemischen Prozess in Gang zu bringen. Die drei Biokatalysatoren stammen aus einer Hefe, einem Speisepilz (Kräuter-Seitling) und einem Baumpilz, berichtet der Lebensmittelchemiker Udo Pollmer im Deutschlandradio Kultur. Hefe mit neuen Genen bestückt Anzeige In Dänemark wurde gleich ein Hefepilz von Gentechnikern mit dem notwendigen Erbmaterial ausgerüstet. In der Kombination mit einem Bakterien-, einem Pilz-, einem Pflanzen- und sogar einem menschlichen Gen wird die Hefe zur biologischen Duftstofffabrik ? ganz ?natürlich?. Offenbar scheint jedes Land seine ganz individuelle Lösung für das Problem des natürlichen Stoffes gefunden zu haben. In Schanghai haben Forscher das...
Mehr„Natürliches“ Aroma: Vanille stammt aus wenig appetitlichen Quellen
Essen & Trinken ?Natürliches? Aroma Vanille stammt aus wenig appetitlichen Quellen Veröffentlicht am 23.04.2016 | Lesedauer: 3 Minuten Mit echter Vanille lässt sich viel Geld verdienen – die Lebensmittelindustrie greift lieber auf „natürliches“ Vanillin aus anderen Quellen zurück Mit echter Vanille lässt sich viel Geld verdienen – die Lebensmittelindustrie greift lieber auf „natürliches“ Vanillin aus anderen Quellen zurück Quelle: pa/dpa Die Preise sind wahnsinnig hoch, der Bedarf übersteigt die Produktion um ein Vielfaches: Orchideenblüten liefern immer weniger den Geschmack von Vanille. Doch die Industrie weiß sich zu helfen. Anzeige Missernten und Spekulation haben die Preise für Vanille im zurückliegenden Jahr massiv in die Höhe getrieben. Nach Angaben des Hamburger Handelshauses Aust & Hachmann verkauft der weltweit größte Produzent des Gewürzes, Madagaskar, das Kilo derzeit für 200 Dollar (176 Euro). Seit Ende 2014 habe sich der Preis damit verdreifacht. Gründe für die Eskapaden seien schlechte Ernten sowie eine künstlich herbeigeführte Verknappung, erklärte Inhaber Berend Hachmann. „Auf Madagaskar hat es viel Spekulation gegeben.“ Mengen seien gehortet und nicht angeboten worden. Wunsch nach ?Natürlichem? Der Mangel des wertvollen Rohstoffes stellt die Lebensmittelindustrie vor eine große Herausforderung: Verbraucher wünschen sich in ihren Produkten ?natürliche? Inhaltsstoffe, niemand mag sich große Kessel mit einem Gebräu aus fragwürdigen Chemikalien vorstellen. Die Großkonzerne Nestlé und Hershey beugten sich dem Druck von Verbraucherverbänden und versprachen ?natürliche Aromen?. Die echte Vanille aus der Schote würde allerdings für sämtliche weltweit produzierten Süßwaren und gewürzte Speisen niemals ausreichen. Gerade einmal rund 50.000 Kilo beträgt die Jahresernte des beliebten Aromas. Zwei Milliarden Orchideenblüten müssen dazu manuell bestäubt werden. Aufwertung der Produkte Mit vielen Tricks versucht jetzt die Lebensmittelbranche an das gewünschte Vanillin zu kommen, ohne es auf einem rein synthetischen Weg zu produzieren. Denn die Angabe ?natürliches? Aroma unter den Inhaltsstoffen wertet ein Produkt enorm auf ? und kann so letztendlich auch höhere Preise rechtfertigen. Natürliche Ausgangsstoffe legitimieren die Hersteller, das begehrte Adjektiv zu verwenden. Somit haben Biotechnologen diverse Verfahren entwickelt, die eine kostengünstige Vanillin-Produktion ermöglichen. Fichtenholz zum Beispiel, ist einer dieser unerwarteten Rohstoffe, der sich auf nicht wirklich natürlichem Weg in Vanillearoma verwandeln lässt. Das Riesenmolekül Lignin im Holz kann durch Oxidation unter anderem in Vanillin umgewandelt werden. Nur in gutem Vanille-Eis kommt der Verbraucher oft noch in den Genuss echter Vanille Nur in gutem Vanille-Eis kommt der Verbraucher oft noch in den Genuss echter Vanille Quelle: dpa Auch aus Curcumin, dem gelben Farbstoff des Kurkuma-Gewürzes, entsteht auf nahezu wundersame Weise Vanillin. Lediglich drei Enzyme sind nötig, um den chemischen Prozess in Gang zu bringen. Die drei Biokatalysatoren stammen aus einer Hefe, einem Speisepilz (Kräuter-Seitling) und einem Baumpilz, berichtet der Lebensmittelchemiker Udo Pollmer im Deutschlandradio Kultur. Hefe mit neuen Genen bestückt Anzeige In Dänemark wurde gleich ein Hefepilz von Gentechnikern mit dem notwendigen Erbmaterial ausgerüstet. In der Kombination mit einem Bakterien-, einem Pilz-, einem Pflanzen- und sogar einem menschlichen Gen wird die Hefe zur biologischen Duftstofffabrik ? ganz ?natürlich?. Offenbar scheint jedes Land seine ganz individuelle Lösung für das Problem des natürlichen Stoffes gefunden zu haben. In Schanghai haben Forscher das...
MehrStilles Örtchen? Von wegen!
Herzlich Willkommen im Duravit Blog ? einem Forum für alle, die mehr über die technischen Details unserer Produkte und deren Handhabung wissen möchten oder sich einfach für Tipps und Tricks rund ums Badezimmer interessieren. Da unser Blog dem Austausch von Gedanken, Informationen und Erfahrungen dienen soll, würden wir uns freuen, kein ?stilles Örtchen? erschaffen zu haben. Vielmehr hoffen wir, Fragezeichen durch Punkte ersetzen und wertvolle Anleitungen für Ihr Traumbad geben zu können. Von der Badplanung über die fachgerechte Ausführung hin zum Wohlfühlmoment ? bei jedem dieser Schritte unterstützen wir Sie gerne! Und noch etwas: Bitte beteiligen Sie sich! Wir freuen uns auf Sie! nr. 2 Einfach hier...
MehrHansgrohe weiter auf Wachstumskurs
Veränderung im leitenden Management der Hansgrohe SE Die Hansgrohe SE wird das ehrgeizige Ziel, doppelt so schnell wie der Markt zu wachsen und dabei seine hohe Ertragskraft weiter auszubauen, im laufenden Geschäftsjahr erneut erreichen und damit die Entwicklung der letzten Jahre erfolgreich fortsetzen. Die Umsatzschwelle von einer Milliarde Euro wird dabei nach aktueller Erwartung 2016 überschritten werden. Unsere Kunden nehmen unsere Produkte so begeistert an, dass auch weitere Steigerungen im Rahmen der Wachstumsstrategie umsetzbar sind. Hansgrohe hat damit einen festen Platz in der Liga der mittelständischen Großunternehmen. Strukturen für weiteres Wachstum geschaffen Die Ende 2014 vom Vorstand initiierte Wachstumsstrategie Hansgrohe 2020 zeigte schon mit dem Umsatz- und Ergebnisrekord im abgelaufenen Geschäftsjahr 2015 sichtbare Erfolge. Damit gehen nicht nur Produkt- und Marktoffensiven, sondern auch Weiterentwicklungen bei den Arbeitsprozessen als auch bei der Organisationsstruktur einher. Ein Beispiel ist die jüngst kommunizierte Veränderung des Bereichs Markenmanagement, der nun mit AXOR und hansgrohe beide Marken des Konzerns integriert steuert. Diese strategischen und organisatorischen Weichenstellungen zu einem globalen Konzern mit Performancedenken, Transparenz und einem hohen Grad an Professionalität haben die im Management vertretenen Mitglieder der Familie Grohe maßgeblich unterstützt und gefördert. ?Angesichts der gemeinsam erarbeiteten Organisationsstruktur und der überaus positiven Geschäftslage wollen die beiden noch operativ tätigen Familienmitglieder, Richard und Philippe Grohe, das Unternehmen in Abstimmung mit Aufsichtsrat und Vorstand künftig ausschließlich aus der Gesellschafterperspektive begleiten?, teilt der Aufsichtsratsvorsitzende der Hansgrohe SE, Klaus F. Jaenecke mit. Der stellvertretende Vorsitzende des Vorstands Richard Grohe und dessen Bruder Philippe Grohe, Vice President Designmanagement, werden daher Ende Oktober ihre operativen Aufgaben übergeben. Der Vorsitzende des Vorstands, Thorsten Klapproth, wird dann das Ressort von Richard Grohe kommissarisch übernehmen. Der Aufsichtsratsvorsitzende betont: ?Der gesamte Aufsichtsrat und ich im Speziellen danken Richard Grohe auf das Herzlichste. Ihm und seiner Arbeit gebühren größte Anerkennung, da er die Unternehmenserfolge der Vergangenheit maßgeblich mitgeprägt hat. Ebenso gelten unser größter Dank und unsere besten Wünsche für die Zukunft Herrn Philippe Grohe, der die Marke AXOR erfolgreich geführt hat und hierbei den Dialog mit unseren internationalen Design-Partnern ausgebaut hat.? Die Eigentümerstruktur der Hansgrohe SE wird sich nicht verändern und Syngroh bleibt mit 32 Prozent der Anteile vertreten. Der amerikanische Mehrheitsgesellschafter Masco Corporation, der Hansgrohe seit 1985 verlässlich begleitet, bleibt ebenfalls unverändert mit 68 Prozent engagiert. jetzt erklärt gibt es...
MehrHansgrohe investiert weitere 30 Millionen am Standort Offenburg
Am Standort Offenburg investiert Hansgrohe kräftig: 2017 beginnt der Bau einer neuen Kunststoff-Galvanik. 18.08.2016 Neue Kunststoff-Galvanik stärkt Wettbewerbsfähigkeit und sichert Wachstum Die Hansgrohe SE setzt ihren Wachstumskurs fort und investiert erneut erhebliche Mittel am Standort Offenburg. Auf dem Werksgelände wird für rund 30 Millionen eine neue Kunststoff-Galvanik gebaut. Das beschloss der Aufsichtsrat einstimmig. ?Mit der neuen Galvanik stärken wir unsere Wettbewerbsfähigkeit und schaffen Kapazitäten für weiteres Wachstum?, sagt Thorsten Klapproth, Vorsitzender des Vorstands der Hansgrohe SE. ?Wir bekennen uns klar zur Region und dem Standort Deutschland. Denn vor allem hier haben wir Mitarbeiter mit größtmöglichem Know-how.? Der Baubeginn ist für 2017 vorgesehen, die Inbetriebnahme für 2019. Veredelung von Kunststoffbrausen Am Standort Offenburg befindet sich das größte Armaturen- und Brausenwerk des Unternehmens. Die neue Galvanik wird zwischen den beiden bestehenden Produktionshallen errichtet und die Kapazität der Kunststoffveredelung im Endausbau mehr als verdoppeln. ?Die neue Galvanik sichert unseren Erfolg langfristig?, ergänzt Thorsten Klapproth. ?Denn sie ermöglicht es uns, auf die stetig wachsende Nachfrage und Bedürfnisse unserer Kunden einzugehen.? Derzeit verlassen bis zu 22.000 Brausen täglich die Produktionshallen. Pro Jahr sind es mehr als 17,6 Millionen Kunststoffteile, die in Offenburg verchromt werden. Den Erfolg langfristig sicherstellen Die Hansgrohe SE investiert umfangreich in die langfristige Sicherung von Wachstum und Erfolg. So wird aktuell das Hansgrohe Logistikzentrum in Offenburg-Elgersweier mit Baukosten von ca. 30 Millionen erweitert und Ende 2016 in Betrieb genommen. In diesem Jahr wurden darüber hinaus bereits das neue Kompetenzzentrum für Kunststoffe (Offenburg) und ein neues Forschungs- und Entwicklungslabor (Stammsitz in Schiltach) eröffnet. >> Hier anschauen Powered...
MehrWas hat Ihnen bei Ihrer letzten Firma gefallen / missfallen?
Was hat Ihnen bei Ihrer letzten Firma gefallen / missfallen? Bei dieser Frage des Vorstellungsgespräch wird Ihnen die Möglichkeit geboten, Ihren bisherigen Werdegang zu schildern und aufzuzeigen, mit welcher Erwartungshaltung Ihre aktuelle Bewerbung verbunden ist. Betrachten wir kurz, wofür sich Personaler bei dieser Fragestellung interessieren. Zur weiteren Vorbereitung:Hier finden Sie 100 häufige Fragen im Bewerbungsgespräch Was hat Ihnen in ihrer letzten Firma gefallen? Beginnen Sie immer mit den positiven Aspekten Ihres letzten Arbeitsumfeldes. Nutzen Sie die Chance, die Ihnen mit dieser Frage gegeben wurde um herauszuarbeiten, welchen beruflichen Werdegang Sie im letzten Unternehmen hinter sich haben, was sie dort leisten und bewerkstelligen konnten. Mit jedem neuen Job und auch Arbeitsumfeld vergrößert sich unser Erfahrungsschatz. Sie sollten sich darüber im Klaren sein, welche Fähigkeiten Sie in den letzten Jahren erworben haben und diese auch klar im Vorstellungsgespräch kommunizieren können. Hier eine Liste von möglichen Punkten, die Sie ansprechen könnten: Stärken: In welchen Bereichen konnten Sie welche Stärken einbringen? Teamarbeit: Wie gut funktionierte die Teamarbeit im Unternehmen? Unterstützung: Welche Unterstützung haben Sie erhalten um Ihre Kernkompetenzen weiter auszubauen? Verantwortung: Welche Verantwortung, in welchen Projekten und Arbeitsfelder haben Sie übernommen? Weiterbildung: Wie konnten Sie sich im letzten Unternehmen weiterbilden (ist diese Weiterbildung für den neuen Job relevant?)? Was hat Ihnen in ihrer letzten Firma missfallen? Jedem Personaler ist bewusst, dass ein fähiger Angestellter sich weiterentwickeln möchte und berufliche Ziele hat. Ein Unternehmenswechsel ist heutzutage eher die Regal als die Ausnahme. Es wird Ihnen beruflich eher helfen sich nach 3-4 Jahren an etwas Neues heranzuwagen, solange Sie plausibel erklären können, wo der Bezug zum Ihrem bisherigen Schaffen steht. Vermeiden Sie direkte Kritik an Ihrer alten Firma Erwähnen Sie eher Bereiche, in denen Sie sich nicht voll einbringen konnten aber über Fähigkeiten verfügen. Sie können fehlende Perspektiven aufzeigen. Sie können auf fehlende Weiterbildungsmöglichkeiten aufmerksam machen. Sie können Ihre beruflichen Pläne und Ziele für die nächsten Jahre unterstreichen. Fazit zur Frage bezüglich der letzten Firma Behalten Sie stets im Blick, dass Sie sich gerade bei einem neuen Unternehmen bewerben. So wie Sie jetzt über Ihre letzte Firma reden, könnten Sie, da ist man sich bewusst, in Zukunft auch über dieses Unternehmen reden. Daher sollte im Vordergrund Ihrer Antwort nicht die Firma als solches stehen, sondern: wie gut Sie den Spielraum, der Ihnen dort geboten wurde nutzen konnten welche Leistungen Sie für die Firma erbracht haben welche Entwicklungsstufen Sie durchlaufen haben welche Fähigkeiten Sie bisher noch nicht einbringen konnten. Durch Ihre Antwort werben Sie indirekt für sich und die Vorteile die dem Unternehmen entstehen, wenn der Personaler sich für Sie entscheidet. Vergessen Sie nicht diese Tipps für 10 der wichtigsten Fragen im Vorstellungsgespräch zu lesen. Das könnte Sie interessieren: Bitte schreiben Sie uns Ihre Erfahrungen und Meinungen zu diesem Thema! Tipps 6 Beitrag zum...
MehrWelche Kriterien waren bei der Wahl Ihres Studiums für Sie entscheidend?
Welche Kriterien waren bei der Wahl Ihres Studiums für Sie entscheidend? In diesem Artikel betrachten wir die Frage, nach welchen Kriterien Sie Ihr Studium gewählt haben (oder wählen werden). Schüler und angehende Studenten beschäftigen sich mit dieser Frage vor dem Studium, Arbeitgeber und Personaler danach, während sie im Vorstellungsgespräch versuchen, Sie einzuschätzen. Ihre Erklärung ermöglicht es, verschiedene Schlüsse über Ihre Denkweise, Motivation, Ziele und Stärken zu ziehen. Zur weiteren Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch loht sich die Lektüre des Artikels: 10 Fragen und Antworten im Bewerbungsgespräch 1. Kriterien die bei der Wahl des Studiums eine Rolle spielen können Folgende Punkte geben Ihnen eine Idee, welche Auswahlkriterien relevant sein können und im Vorstellungsgespräch von Ihnen besprochen werden könnten. Persönliche Stärken: Sie kennen Ihre Stärken sowie Ihre Fähigkeiten und haben darauf basierend Ihre zukünftige Studienrichtung ausgewählt. Persönliche Interessen: Hierzu können sowohl Ihre Hobbies, Lebensziele als auch Ihr Interesse an bestimmten Themen und Themenbereichen zählen. Praktischer Bezug: Je nach Universität, Fachhochschule und Studiengang besteht ein größerer oder kleinerer praktischer Bezug. Bringen Sie Beispiele an, welche für Ihren Abschluss und Ihre Universität sprechen. Theoretische Ausrichtung: Je nach Studienfach und Berufsziel, können Sie auch besonderen Wert auf fundierte theoretische Grundlagen und Forschung Ihrer Universität in diesem Bereich gelegt haben. Ruf der Universität: Für viele Studenten und Studentinnen spielen der Ruf der Uni, die Qualität der Lehrveranstaltungen, die Kursgrößen, aber auch die Betreuung der Studierenden und Abbruchquote eine wichtige Rolle. Schwerpunkte im Studium: Sowohl die Schwerpunkte während des Studiums, als auch die Spezialisierung die an Ihrer Universität angeboten wurden, können für Sie ein entscheidendes Auswahlkriterium gewesen sein. Berufliche Perspektiven: Ihre Berufsaussichten nach erfolgreichem Studienabschluss waren für Sie eines der ausschlaggebenden Kriterien bei der Wahl Ihres Studiums. Sie sind zielstrebig und karriereorientiert. Wirtschaftliche Perspektiven: Sie haben vorrausschauend geplant und es war wichtig für Sie, wie sich das berufliche Umfeld / die Wirtschaft in den nächsten 5 Jahren (d.h. zum Ende Ihres Studiums) entwickeln wird. Weiterbildungsmöglichkeiten: Sie betrachten das Studium nicht als eine einmalige Angelegenheit zum Erwerb von Wissen, sondern wollen sich auch im Laufe Ihrer beruflichen Karriere in diesem Bereich weiterbilden. 2. Argumente die im Vorstellungsgespräch nicht besonders gut ankommen Nicht jedes Ihrer Auswahlkriterien, so berechtigt der Punkt auch für Sie persönlich sein mag, wirft im Vorstellungsgespräch ein gutes Licht auf Sie. Je nach Stellenangebot und Arbeitgeber, sollten Sie bestimmte Argumente lieber für sich behalten. Sie riskieren bei einigen dieser Argumente vom Arbeitgeber eine fehlende oder falsche Motivation attestiert zu bekommen. Er könnte argumentieren, dass Sie sich auf falsche Ziele fokussieren (z.B. rein monetäre Absichten), von fehlender Mobilität zeugen oder zu sicherheitsorientiert, zu wenig risikofreudig oder nicht zielstrebig und fleißig genug sind. 3. Fazit Stellen Sie einen Zusammenhang her zwischen Schule ? Studium und dem Job für den Sie sich bewerben. Überzeugen Sie Ihren Gesprächspartner von Ihrer Motivation, Ihrem langfristigen Interesse und der Begeisterung die Sie für dieses Studium und diesen Job aufbringen. Klicken Sie sich nun zu den ? 100 häufigen Fragen im Vorstellungsgespräch Das könnte Sie interessieren: Bitte schreiben Sie uns Ihre Erfahrungen und Meinungen zu diesem Thema!...
Mehr