Trauringe Weissgold
  • Startseite
  • Impressum
  • Karte
  • Meldungen
Startseite » Meldungen » Praxistest: So erhalten Angreifer per Smart-TV Blick ins Wohnzimmer
Apr29

Praxistest: So erhalten Angreifer per Smart-TV Blick ins Wohnzimmer

Moderne Fernseher mit Internet-Anbindung machen bei weitem nicht nur das Nutzungsverhalten der Verbraucher einsehbar, sondern bergen das Risiko viel weiter gehender Verletzungen der Privatsphäre. Das zeigte das ARD-Magazin Plusminus anhand eines praktischen Angriffs auf ein entsprechendes Gerät.
Smart-TV bietet Blick ins WohnzimmerBlicks ins Wohnzimmer durch die Smart-TV-Kamera
Schon mehrfach ist von Datenschützern auf die theoretische Gefahr hingewiesen worden, dass beispielsweise Hersteller die integrierte Webcam verwenden können, um genau herauszufinden, wie viele Personen eine bestimmte Sendung anschauen. Doch das elektronische Auge ins Wohnzimmer der Nutzer kann auch von anderen Unbefugten missbraucht werden, wie der Beitrag zeigt.

Ein in einem Lieferwagen vor dem Haus sitzender Sicherheits-Experte konnte den Fernseher – in dem Fall ein Gerät von Samsung – faktisch komplett unter seine Kontrolle bringen. Das schloss mit ein, dass er Kamera und Mikrofon aktivierte und sich so in aller Ruhe anschauen konnte, was die Besitzer des Gerätes in ihrem Wohnzimmer tun.

Der beteiligte Spezialist Benjamin Michéle machte Nachlässigkeiten der Hersteller direkt mit für das Problem verantwortlich. „Ja, das liegt daran, dass die Hersteller schnell auf den Markt wollen, möglichst viele Fähigkeiten soll der Fernseher haben, und gleichzeitig wird aber zu wenig Wert darauf gelegt, die Fernseher sicher zu gestalten“, erklärte er.

Sicherheits-Standards, die auf Computern inzwischen Gang und Gäbe sind – auch dem ging ein ziemlich schmerzhafter Prozess über viele Jahre voraus – fehlen auf anderen elektronischen Geräten oft noch komplett. Schon beim heimischen Router treten immer wieder Probleme auf, die am Rechner meist schon lang der Vergangenheit angehören. In der Unterhaltungselektronik ist das Thema hingegen scheinbar noch gar nicht angekommen.

Allein hierzulande stehen so inzwischen faktisch 16 Millionen Wanzen in den Wohnzimmern, die relativ einfach von außen angreifbar sind. Zwar reagieren die Hersteller inzwischen, aber in vielen Fällen scheinbar nicht konsequent genug. Wer zumindest für einen Basis-Schutz sorgen, auf die Online-Funktionen seines Gerätes aber nicht verzichten will, sollte daher erst einmal zu den konventionellen Methoden greifen: Ein Stück undurchsichtiges Klebeband über der Kamera versperrt einem Angreifer schlicht den Blick. Sicherheit, Angriff, Smart-TVSicherheit, Angriff, Smart-TV Plusminus

2015-04-27T14:26:00+02:00Christian Kahle

weiterlesen » berichtet

  • Hallöchen :)
  • Grundsteinlegung am Standort Offenburg
  • Welche Kriterien waren bei der Wahl Ihres Studiums für Sie entscheidend?
  • Aufsichtsratsvorsitzender wiedergewählt
  • Skype Qik: Microsoft startet eine neue App für Video-Nachrichten
  • Celine Dion ist nun Sängerin und Vermögensverwalterin
  • Al Pacino: ?Ich habe viele Fehler gemacht?
  • Mozilla-Mitarbeiter rebellieren gegen neuen CEO Eich
  • Kanye West: Fans reißen sich um seine Mode
  • Musizieren ohne Misstöne: So vermeiden Sie Streit mit dem Nachbarn

Meldungen

  • Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Vergleich
  • Axor WaterDream 2016 ? Create your own Spout!
  • Stilles Örtchen? Von wegen!
  • Hack: Steuerungs-Systeme deutscher Wasserwerke nicht geschützt

Meldungen

  • Leere Drohungen oder nicht: ShadowBrokers wollen neue Exploits zeigen
  • Christina Applegate: Den Krebs vergisst du nie!
  • US-Anwaltsvereinigung rät zu Zurückhaltung bei Piraterie-Klagen
  • Robin Thicke ? Hier tobt er sich als Jungegeselle aus

  • Man Wah kann Umsatz in Europa um 41 % steigern
  • Brutzel-Profis kämpfen um Meistertitel
  • Lady Gaga ? kunstvoller Nippel-Blitzer
  • Der erste Eindruck zählt – Einrichtungsideen für Flur

Archive

  • Januar 2018
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juni 2013