Trauringe Weissgold
  • Startseite
  • Impressum
  • Karte
  • Meldungen
Startseite » Meldungen » Hack der Schengen-Datenbank zwei Jahre vertuscht
Jan20

Hack der Schengen-Datenbank zwei Jahre vertuscht

Unbekannten ist es vor einiger Zeit gelungen, in das Schengen-Informationssystem SIS einzudringen. Sie sollen aus diesem insgesamt rund 1,2 Millionen sensible Datensätze herauskopiert haben.

Der Vorfall selbst soll allerdings schon zwei Jahre zurückliegen. Bei der EU versuchte man offenbar zu verhindern, dass das Problem an die Öffentlichkeit kommt. Das habe parlamentarischer Staatssekretär im Innenministerium Ole Schröder auf Anfrage des Linken-Bundestagsabgeordneten Andrej Hunko bestätigt, berichtete das Nachrichtenmagazin Der Spiegel.

In der fraglichen Datenbank hinterlegen die Mitgliedsstaaten des so genannten Schengen-Raums, in dem innerhalb Europas keine Grenzkontrollen mehr stattfinden, beispielsweise Fahndungs-Informationen über Personen und Autos. Hier werden aber auch die Daten zu Personen hinterlegt, die zwar vielleicht nicht strafrechtlich verfolgt werden, aber aus anderen Gründen innerhalb des grenzoffenen Territoriums als nicht erwünscht eingestuft wurden.

Angesiedelt ist das betroffene IT-System bei der Polizei in Dänemark – also deren nationaler Spiegel des Hauptsystems. Dänemark soll die Partnerstaaten im Sommer des letzten Jahres über den Vorfall informiert haben. Wie Schröder nun mitteilte, befanden sich unter den entwendeten Informationen auch 272.606 Datensätze, die von deutschen Behörden in das System eingepflegt worden waren.

Erste Hinweise auf die Tat sollen von den Behörden in Schweden gekommen sein, die bei Ermittlungen zu einem Online-Einbruch bei einem IT-Dienstleister auf entsprechende Spuren stießen. Da sich auf einer beschlagnahmten Festplatte neben den Daten aus dem SIS auch noch viele andere Informationen befanden, geht man bisher allerdings nicht davon aus, dass das System gezielt attackiert wurde.

Hunko warf der Bundesregierung und den anderen Schengen-Partnern vor, den Vorfall bewusst verschwiegen zu haben. Dabei sei es seiner Ansicht nach darum gegangen, zu verhindern, dass die Datenbank ausgerechnet in dem Moment ein schlechtes Image erhält, als endlich die zweite, deutlich erweiterte Version eingeführt werden sollte, die unter anderem um biometrische Daten erweitert wurde. Hier hatte man ohnehin damit zu kämpfen, dass der Zeitplan – eigentlich sollte SIS II schon 2007 starten – komplett aus dem Ruder lief und die geplanten Kosten von 15 Millionen auf nunmehr über 160 Millionen Euro stiegen.

Beitrag ansehen sowas?

  • EuGH: The Pirate Bay selbst ist bereits eine Urheberrechtsverletzung
  • Sean Penn will Charlize Theron zurück erobern
  • Sulzdorfer Möbelwerke stellen Geschäftsbetrieb ein
  • OneDrive: Zusammenstreichen des Gratis-Speichers findet jetzt statt
  • Schenker bietet mobile Workstation mit 12-Core-Xeon-Prozessor an
  • ?Design ist weit mehr als die Hülle eines Produktes?
  • Amazon liefert Pakete künftig selbst aus – Start in München geglückt
  • Listen now: Google ergänzt Knowledge Graph um Musikangebote
  • Google und Samsung stellen Standard für „Internet der Dinge“ vor
  • Ben Dahlhaus: Der Hype um das mysteriöse Sex-Symbol

Meldungen

  • Lily-Rose Depp: ?Ich bin nicht 100 Prozent hetero?
  • Zach Braff: Von Eis besessen
  • Wechsel an der Führungsspitze
  • Marc Griggel verlässt Hansgrohe SE

Meldungen

  • Lily Allen: Sie spricht über ihre Fehlgeburt
  • Weltneuheit: Axor Starck V zeigt die Vitalität des Wassers
  • Schönheitschirurgie : „Wir sollten die Mimik lahmlegen“
  • Gabriele Metzger: ‚VL‘ fehlten die mitreißenden Storys

  • PewDiePie: Der mächtigste YouTuber der Welt wird nun noch mächtiger
  • ARM-Prozessor-Vorreiter Calxeda am Ende
  • Dreamworks und Netflix beschließen Kooperation
  • Staatliche Förderung lohnt sich

Archive

  • Januar 2018
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juni 2013