Trauringe Weissgold
  • Startseite
  • Impressum
  • Karte
  • Meldungen
Startseite » Meldungen » Staatliche Förderung lohnt sich
Apr02

Staatliche Förderung lohnt sich

Etwa ein Drittel der Beschäftigten in Deutschland nutzt die vermögenswirksamen Leistungen (vL) des Arbeitgebers und die damit einhergehende staatliche Förderung. Doch viele förderberechtigte Arbeitnehmer lassen jedes Jahr ihren Anspruch verfallen, weil sie glauben, die Einkommensgrenzen zu überschreiten. ?Das ist oft ein Irrtum?, klärt Schwäbisch Hall-Bausparexperte Sebastian Flaith auf.

Die Bruttoeinkommen, die zum Bezug der Förderung berechtigen, liegen ? je nach Familiensituation ? deutlich höher als die Einkommensgrenzen. Maßgeblich für die Fördergrenze ist das zu versteuernde Einkommen. Dafür werden von den Bruttoeinkünften Werbungskosten, Vorsorgeaufwendungen, außergewöhnliche Belastungen und Kinderfreibeträge abgezogen.

Für die Wohnungsbau-Prämie (WoP) gilt: Auf Sparbeiträge bis 512 Euro (Alleinstehende) bzw. 1.024 Euro (Verheiratete) pro Jahr zahlt der Staat 8,8 Prozent Prämie, das sind maximal 45,06 bzw. 90,11 Euro. Das zu versteuernde Einkommen darf dabei 25.600 bzw. 51.200 Euro nicht übersteigen. ?Das tatsächliche Bruttoeinkommen einer Familie mit zwei Kindern kann jedoch bis zu 78.400 Euro betragen, damit noch Anspruch auf die Wohnungsbauprämie besteht. Die Bausparförderung steht daher deutlich mehr Bürgern zu als viele glauben?, so Flaith.

Auch bei der Arbeitnehmer-Sparzulage (ASZ) für vermögenswirksame Leistungen (vL) liegen die Brutto-Einkommensgrenzen höher als oft vermutet: ?Das tatsächliche Jahres-Bruttoeinkommen einer Familie mit einem Kind kann bis zu 52.300 Euro betragen, bei zwei Kindern sogar 60.400 Euro?, sagt Flaith. Bei einer vierköpfigen Familie kann das tatsächliche Einkommen also fast doppelt so hoch sein wie die Einkommensgrenze signalisiert: Bei Verheirateten liegt die Fördergrenze bereits bei 35.800 Euro, bei Alleinstehenden bei 17.900 Euro. Förderberechtigten zahlt der Staat neun Prozent Prämie auf die geförderten Einzahlungen, maximal 43 bzw. 86 Euro pro Jahr, je nach Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarung zwischen 6,65 und 40 Euro monatlich.

Wer von seinem Arbeitgeber keine vL erhält, kann den Betrag von seinem Gehalt auf einen vL-Vertrag auszahlen lassen, um die Arbeitnehmer-Sparzulage zu bekommen. Zu vL-fähigen Anlageformen zählen neben Bank- und Fondssparplänen vor allem Bausparverträge, die mit zehn Millionen Verträgen die verbreitetste vermögenswirksame Sparform sind.

Schwäbisch Hall, den 28. März 2014

Die Bausparkasse Schwäbisch Hall AG ist mit einem Marktanteil von 32 Prozent die größte Bausparkasse Deutschlands. Die 7.300 Mitarbeiter arbeiten eng mit den Genossenschaftsban-ken zusammen. Im Ausland ist Schwäbisch Hall mit Beteiligungsgesellschaften in Tschechien, der Slowakei, Ungarn, Rumänien und China aktiv. Weltweit hat das Unternehmen rund 10,5 Mio. Kunden, davon 7,3 Mio. in Deutschland.

wtf Beispiel

  • US-Anwaltsvereinigung rät zu Zurückhaltung bei Piraterie-Klagen
  • Facebook zeigt: CDUler interessiert Politik gar nicht
  • Vorstellungsgespräch: Halten Sie Zeitpläne immer ein?
  • 852 Aussteller bei erster Sommer-Nordstil
  • Gewinnspiel : „American Hustle“ in Berlin
  • Evangelische Kirche in Wuppertal
  • Bitkom: 13.000 offene Stellen für Fachkräfte im IT-Mittelstand
  • Casino Bliersheim in Duisburg
  • Jennifer Aniston ? Hypnose gegen Angst vor Brangelina
  • Clint Eastwood: ?Altern macht Spaß?

Meldungen

  • ?Design ist weit mehr als die Hülle eines Produktes?
  • Kim Kardashian sucht nach dem Überfall eine Doppelgängerin
  • Polykarp Schnell bestellt zweiten Geschäftsführer
  • „Natürliches“ Aroma: Vanille stammt aus wenig appetitlichen Quellen

Meldungen

  • Drew Barrymore braucht morgens nur 2 Minuten!
  • Eva Longoria ist eigentlich ein echter Sportmuffel
  • Senf dazu: House of Cards, 3. Staffel und warum Geld nicht stinkt
  • Intel bringt SSD-Reihe DC S3500 für Cloud-Rechenzentren

  • Selma Blair mit Sohn Arthur im Streichelzoo
  • Hilary Duff: Ich bin total stark
  • Liam Hemsworth: ?Wir sind nicht allein in diesem Universum?
  • Preiskampf Musik-Stream: nach Spotify senkt Apple Beats die Preise

Archive

  • Januar 2018
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juni 2013