Trauringe Weissgold
  • Startseite
  • Impressum
  • Karte
  • Meldungen
Startseite » Meldungen » AMD: Kaveri startet am 14. Januar
Nov16

AMD: Kaveri startet am 14. Januar

AMD hat einen Startzeitpunkt für seine Prozessorreihe Kaveri genannt. Die Application Programming Unit oder kurz APU ? AMDs Name für eine Kombination aus Zentral- und Grafikprozessor (CPU und GPU) ? wird ab 14. Januar 2014 verfügbar sein.

amd-logo

Die Reihe Kaveri ist für Desktops und Server gedacht. Sie soll bis zu 856 Gigaflops Leistung ermöglichen. Dazu enthält sie vier ?Steamroller? genannte CPU-Kerne, von denen je zwei gemeinsam 2 MByte L2-Cache zur Verfügung stehen, sowie eine Radeon-R7-GPU auf Basis der Architektur Graphics Core Next (GCN) mit 512 Kernen.

Als größte Neuerung durch Kaveri sieht AMD jedoch die Umstellung auf eine heterogene System-Architektur (HSA). Dies bedeutet, dass CPUs und GPUs eng zusammenarbeiten, aber unterschiedliche Aufgaben übernehmen, sodass sie ihre Stärken ausspielen können. So eignen sich CPUs besser für serielle, GPUs aber besser für parallele Rechenaufgaben. Durch die Verteilung der Aufgaben erhofft AMD weniger Leistungsaufnahme und höhere Leistung.

Produktmarketing-Manager Adam Kozak führt dazu aus: ?Wir haben immer APUs hergestellt, aber das waren letztlich asymmetrische Blöcke. Die Idee von HSA ist nun, Wege zu finden, damit beide besser interagieren, und so mehr Gigaflops freizusetzen, als früher möglich war.? Ein wesentlicher Unterschied gegenüber der bisherigen Architektur ist, dass CPU und GPU den gleichen Speicherbereich nutzen. Dadurch müssen Daten, die übergeben werden, nicht mehr vom Speicherblock des einen in den des anderen kopiert werden.

Heterogene System-Architektur von Kaveri (Folie: AMD)

Ein neues Konzept sind auch heterogene Warteschlangen: Bisher hatte stets die CPU anstehende Arbeitslasten verteilt, jetzt können die Recheneinheiten sich gegenseitig Aufgaben übermitteln oder auch selbst zuweisen. Kaveri enthält AMDs Unified Video Decoder, der Hardware-Unterstützung fürs Dekodieren der Standards H.264 und VC-1 mitbringt. H.264 kann er auch enkodieren.

Die ersten Kaveri-APUs werden mit dem Sockel FM2+ für Desktops lieferbar sein. Kurz darauf sollen Varianten für Notebooks, Embedded-Systeme und Mikroserver folgen. Kaveri wird mit 28 Nanometern Strukturbreite gefertigt.

Speziell für Server ist die Baureihe mit dem Namen Berlin vorgesehen. Dabei handelt es sich um APUs mit vier Rechenkernen, die ebenfalls die heterogene Systemarchitektur nutzen. Ihr Start erfolgt im Lauf der ersten Jahreshälfte. Berlin ist Nachfolger der Reihe Opteron-X. Der Halbleiter wird im Bereich Microserver wohl mit Intels 64-Bit-Chips Avoton S1200 konkurrieren, einem in 14 Nanometer hergestellten Atom-Chip.

Mit den neuen Prozessoren wird ein vereinheitlichtes Entwicklerkit (SDK) für die APUs eingeführt. AMD plant auch, seine Entwicklerwerkzeuge der Suite CodeXL zu verbessern. In den nächsten Tagen sind anlässlich des AMD Developer Summit weitere Ankündigungen dazu zu erwarten.

[mit Material von Nick Heath, ZDNet.com]

Tipp: Kennen Sie sich mit Prozessoren aus? Testen Sie Ihr Wissen ? mit 15 Fragen auf ITespresso.de.

Artikel auf der Seite Internetseiten mit Anleitungen

  • Brautfrisur mit Naturlocken
  • Energetisch effiziente Eigenheime Exklusiv-Studie: Hausbesitzer investieren
  • Grillen: Geschlechterkrieg am Rost ? wer grillt besser?
  • 10 Gründe eine Fremdsprache zu lernen
  • Standesamtliche Trauung im Rasenden Roland auf Rügen
  • Rita Ora mag es heiß
  • Doutzen Kroes zeigt ihre süße Familie
  • Altersruhesitz, gut gepolstert
  • Drew Barrymore + Will Kopelman: Zum zweiten Mal Eltern
  • Hightech-Hülle vs. Lauschangriff: Snowden zeigt Anti-Spionage-Case

Meldungen

  • Mailands neue Adresse für hochwertige Wohnkultur: Axor DURINIQUINDICI
  • Studie: Mehr Freizeit führt oft zu Aktionismus
  • Jonathan Rhys Meyers ? zum Hausverkauf gezwungen?
  • Hansgrohe wird zweiter Titelsponsor im internationalen Radsport

Meldungen

  • Grillen: Geschlechterkrieg am Rost ? wer grillt besser?
  • Apple: Endlich auch mit PayPal in AppStore, iTunes & Co. bezahlen
  • „Natürliches“ Aroma: Vanille stammt aus wenig appetitlichen Quellen
  • Firefox: Komplette Blockade von Flash ist jetzt auf dem Weg zum User

  • Extremvegetarier: Wenn Veganismus zur Essstörung wird
  • The Nulled: Jetzt wurden die Daten von Datendieben gestohlen
  • Katy Perry: Geheime Treffen mit Diplo
  • Britney Spears: So viel Spaß hatte sie mit Leonardo DiCaprio

Archive

  • Januar 2018
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juni 2013