Trauringe Weissgold
  • Startseite
  • Impressum
  • Karte
  • Meldungen
Startseite » Meldungen » UK: Pornofilter bringen vorhergesagte Probleme mit
Dez19

UK: Pornofilter bringen vorhergesagte Probleme mit

In Großbritannien sind die kontrovers diskutierten Porno-Filter bei den größten Providern nun seit einiger Zeit im Einsatz – und Tests für eine Zwischenbilanz fallen erwartungsgemäß verheerend aus.

Der britische Premierminister David Cameron hatte die Umsetzung der neuen Regelung kürzlich noch als besonders „familienfreundliche“ Lösung gewürdigt. Das vorgebliche Ziel lag darin, zukünftig zu verhindern, dass Minderjährige im Netz versehentlich über nicht jugendfreie Inhalte stolpern. Dafür sind die Filtersysteme bei jedem Anschluss standardmäßig aktiviert und der Kunde des Providers muss deren Abschaltung beantragen, wenn er vollen Zugang zum Netz haben will.

Ein Test der BBC zeigt nun allerdings, dass die Filter letztlich den Zugang zu allem möglichen blockieren, nicht aber zu Pornographie. Diese ist – durch ihre breite Verteilung im Netz – auch mit eingeschalteten Filtern nicht signifikant schwerer zu finden. Lediglich was bekannte Pornoseiten angeht, bieten die Zugangssperren eine gewisse Effizienz.

Dafür waren verschiedene andere Angebote nicht mehr zugänglich. Über den Provider TalkTalk, der als einer der ersten entsprechende Filter aktivierte, kommt man beispielsweise nicht zum Portal BishUK.com. Bei diesem handelt es sich um eine preisgekrönte Webseite für Sexualaufklärung, die jährlich Zugriffe im Millionen-Bereich verzeichnet. Aber auch eine in Edinburgh angesiedelte Organisation, die Frauen hilft, die unter sexuellem Missbrauch und Vergewaltigung zu leiden hatten, landet im Netz der TalkTalk-Pornofilter.

Nicht viel besser sieht es bei der BT aus. Auch hier wird Nutzern der Zugang zu einer ganzen Reihe von Aufklärungs- und Hilfsangeboten verwehrt. Trotzdem sehen konservative Elternorganisationen in der Einführung der Filtersysteme einen wichtigen Erfolg und freuen sich darüber, dass die vier größten Provider des Landes gemeinsam sogar eine 40 Millionen Euro schwere Werbekampagne starten wollen, in der die Filtersysteme in ein gutes Licht gerückt werden sollen.

Seitens der Zugangsanbieter betonte man, dass es allen Beteiligten klar sei, dass solch eine Technologie nicht perfekt arbeiten kann. Wohl auch um zu großen Unmut über fälschlicherweise gesperrte Dienste zu vermeiden, wollen sie inzwischen für eine möglichst schnelle Entfernung aus den Filterlisten sorgen. Dies wird allerdings nur bei Angeboten funktionieren, die sich einer Blockade auch bewusst sind – was für viele internationale Seiten kaum gelten dürfte.

Artikel » hier

  • Gwen Stefani ? süßer Familienausflug mit den Kids
  • George Clooney trifft Kanzlerin Merkel
  • Einbrechern den Riegel vorschieben
  • Kim Kardashian ? Was macht die eigentlich den ganzen Tag?
  • 10 gute Gründe keine Fremdsprache zu lernen
  • MHK erweitert Magnum-Geschäftsführung
  • Warentest: Amazon ist nicht bester E-Book-Anbieter
  • „Natürliches“ Aroma: Vanille stammt aus wenig appetitlichen Quellen
  • Taylor Swift sitzt im Vorsitz der Met Gala 2016
  • Olivia Wilde ? Schauspiel-Rente mit 40?

Meldungen

  • Aufsichtsratsvorsitzender wiedergewählt
  • Dreifache Auszeichnung von Sanitärprofis
  • WannaCry: Antivir-Hersteller vermuten Nordkorea hinter dem Angriff
  • Das Badmuseum in der Hansgrohe Aquademie entsteht neu

Meldungen

  • Messenger BBM: Ab Wochendende für Android & iOS
  • Friseur gesucht in Mülheim an der Ruhr
  • Roger Moore: Bond-Stars verabschieden sich
  • Kelly Brook: Trennung vom Verlobten

  • Fehlalarm: Aufregung um „Edge auf Android“-Meldung
  • Look des Tages
  • Khloé Kardashian: Alle anderen sind glücklich
  • Sommerlad plant Umzug weiterhin für Mitte 2015

Archive

  • Januar 2018
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juni 2013