Trauringe Weissgold
  • Startseite
  • Impressum
  • Karte
  • Meldungen
Startseite » Meldungen » Weltbank: Das Internet macht die Welt nicht automatisch besser
Jan19

Weltbank: Das Internet macht die Welt nicht automatisch besser

Die Verfechter des digitalen Wandels führen immer wieder die großen Chancen ins Feld, die das Internet bieten soll, um die soziale Ungleichheit zu überwinden. In der Praxis ist aber eher das Gegenteil der Fall und die Spaltung der Gesellschaften nimmt an Ausmaß zu, warnte nun die Weltbank.

Die technologische Entwicklung habe längst nicht zu jenen wirtschaftlichen Chancen und leichterem Zugang zu grundlegenden öffentlichen Dienstleistungen geführt, wie es vielfach erwartet wurde. Das besagen zumindest aktuelle Untersuchungen durch Experten der Weltbank. Stattdessen sei verstärkt zu beobachten, wie die unteren und oberen Einkommen immer weiter auseinander driften und die Mittelschicht schrumpft.

Schuld hat das Internet an sich daran im Grunde natürlich nicht – ebenso, wie es nicht automatisch zu einem allgemeinen Aufschwung führt. Es lassen sich allerdings auch Faktoren erkennen, in denen die digitalen Technologien nicht gerade positive Effekte mit sich bringen beziehungsweise bestimmte Trends verstärken.

Jene Menschen, die ohnehin schon vergleichsweise wohlhabend und gut ausgebildet sind, sind durchaus in der Lage von der Entwicklung zur digitalen Gesellschaft zu profitieren. Wer allerdings nicht zu dieser Gruppe gehört, steht oft weniger gut da. Diese Leute müssen derzeit sogar eher mit einem sozialen Abstieg rechnen, da beispielsweise ihre Arbeitsplätze am ehesten von der zunehmenden Automatisierung betroffen sind. Hinzu kommt, dass sie mangels ausreichender Fertigkeiten im Umgang mit den digitalen Medien auch einen schlechteren Zugang zu vielen neuen Services haben.

Es gibt durchaus ein großes Potenzial, die Gesellschaften voranzubringen, so das Fazit, das der Weltbank-Ökonom Deepak Mishra aus den Ergebnissen der Untersuchung zieht. „Wir teilen den Optimismus des Silicon Valley, wenn es um das transformative Potenzial der digitalen Technologien geht“, sagte er. Allerdings könne keineswegs davon die Rede sein, dass mit absoluter Sicherheit und automatisch alles besser werde. Dies würde besondere Anstrengungen und Achtsamkeit erfordern und aktuell sehe es sogar so aus, als sei die Sache viel komplizierter, als von zahlreichen Experten vermutet wurde. Masse, Menschenmenge, KöpfeMasse, Menschenmenge, Köpfe James Cridland / Flickr

2016-01-15T18:26:00+01:00Christian Kahle

Interview lesen

  • Amanda Bynes zeigt sich happy mit ihren Eltern
  • Das Web feiert Geburtstag: Vor 25 Jahren ging die erste Seite online
  • Kristen Bell ist wieder schwanger
  • Pinkelnder Androide hat Folgen: Google schließt Map Maker vorläufig
  • Musizieren ohne Misstöne: So vermeiden Sie Streit mit dem Nachbarn
  • Lupita Nyong?o ? Panik beim Schlangen-Shooting
  • Robin Thicke ? Hier tobt er sich als Jungegeselle aus
  • Asus startet einfach aufrüstbare Mini-PC-Reihe VivoPC VM60
  • Bericht: Apple stellt auf Schlaf spezialisierten Forscher für iWatch an
  • Elsa Pataky ? Gatte Chris erteilt Playboy-Verbot

Meldungen

  • Stilles Örtchen? Von wegen!
  • Cher: Wo kommt denn dieses Zimmer her?
  • Polyurethanindustrie hat 5,1 Mrd ? Umsatz erzielt
  • Gesundes Wohnen hat Priorität

Meldungen

  • Schmuck zu Weihnachten!
  • Werbung & Google zerstören Glauben an den Weihnachtsmann
  • Adam Levine ? Babystreit mit Behati Prinsloo
  • WhatsApp teilt nun doch Daten mit Facebook, Opt-out aber möglich

  • Hochzeitspostkasten
  • Verlierer des Tages
  • Wolfgang Joop: Älterwerden ist ein Thema
  • Günstige Brautkleid Reinigung in Bochum und Umgebung

Archive

  • Januar 2018
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juni 2013