Trauringe Weissgold
  • Startseite
  • Impressum
  • Karte
  • Meldungen
Startseite » Meldungen » Google warnt vor „Staatszugriff“ auf das eigene Email-Konto
Mrz26

Google warnt vor „Staatszugriff“ auf das eigene Email-Konto

Google hat die Warnfunktionen für Email-Konten rundum erneuert. Im Google Security Blog stellt das Unternehmen alle neuen Banner vor, mit denen Nutzer künftig gewarnt werden, wenn es Hinweise zu Sicherheitsproblemen gibt. Dazu gehört die Warnung vor einem möglichen Ausspähversuch durch den Staat.

Einige der Warnhinweise gibt es dabei schon länger, so auch die Benachrichtigung über mögliche vom Staat kompromittierte Email-Konten. Es gibt nun aber ein neues Banner, das anders als der kleine Warnhinweis zuvor nun gleich noch wichtige Vorschläge für die bessere Absicherung der Gmail-Accounts zum Beispiel über die Aktivierung der mitbringt. Google Warnung vor staatlichen HackversuchenDer neu gestaltete Warnhinweis zeigt sich, sobald Googles auomatisches System Anzeichen für eine Zugriff oder Zugriffsversuch erhalten hat.

0,1 Prozent aller Gmail-Nutzer bekommen Hinweise

Eine Warnung vor einem möglichen Zugriff durch Behörden zeigt Google dabei schon seit 2012 an. Bislang hätten weniger als 0,1 Prozent aller Gmail-Nutzer jemals eine solche Meldung erhalten, schreibt Google im Security Blog. Dennoch oder gerade deshalb versucht der Konzern nun die Benachrichtigung bei eventuellen Mitleseversuchen von Dritten noch zu verbessern. Vor allem für Journalisten, Menschenrechtsaktivisten und politisch Aktive seien diese Hinweise überaus wertvoll, erläutern darüber hinaus Shane Huntley, vom Google Security Team, und Jonathan Pevarnek, Jigsaw-Entwickler von Google Ideas in einem Beitrag bei Medium (via Neowin).

False positives

Bessere Warnungen stoppen zwar keine Hacker, geben dafür aber dem unwissenden Nutzer den Hinweis, jetzt zu handeln. Ihr Warnhinweis bedeute aber keineswegs, dass es tatsächlich einen Ausspähversuch gegeben haben muss, schreiben die Google-Entwickler.

Es gibt bei diesen Meldungen immer noch einen Anteil an „false positives“, wenn Googles Warnsystem Anzeichen falsch gedeutet hat und es keinen Zugriff oder Zugriffsversuch gegeben hat.

Erst vor kurzem hatte Google zudem neue Warnungen etabliert, die bei dem Versand von Emails an ungeschützte Accounts angezeigt werden. Damit will das Unternehmen den Sicherheitsgedanken bei jeder Kommunikation in das Gedächtnis der Nutzer holen.

Mehr dazu: Microsoft, Google & Co. bringen neuen Standard für E-Mail-Sicherheit

Chrome – Webbrowser von Google Google, Hacker, überwachung, Gmail, StaatGoogle, Hacker, überwachung, Gmail, Staat Google

2016-03-25T13:58:00+01:00Nadine Juliana Dressler

Zum Thema

  • SensoWash® Starck C ? Montage leicht gemacht
  • Eva Longoria ? schon wieder Single!
  • Amazon liefert Pakete künftig selbst aus – Start in München geglückt
  • Deutsche hängen am liebsten vor der Glotze
  • Alessandra Ambrosio ? Workout mit ihren Kids
  • Benedict Cumberbatch: Hat er eine neue Freundin?
  • Alter Schmuck – Neue Trauringe!
  • 15 Jahre Hansgrohe iBox universal
  • guter Friseur in Aachen bzw Umgebung gesucht
  • Spotify: Gratis-Version des Musik-Streaming-Dienst verteilt Malware

Meldungen

  • Shannen Doherty mit Lockenkopf im Partnerlook
  • Ben Dahlhaus: Der Hype um das mysteriöse Sex-Symbol
  • Erster Wassersommelier Europas kommt in die Hansgrohe Aquademie
  • Taylor Swift sitzt im Vorsitz der Met Gala 2016

Meldungen

  • Jane Lynch: ‚Glee‘ hat das gewisse Etwas
  • Reinigung und Pflege von Badmöbeln
  • Amazon startet neuen Musik-Streaming-Dienst für Prime-Kunden
  • Lily Aldridge ? So kommt sie zum ?Victoria?s Secret?-Body

  • Neuer Vice President Sales The Americas
  • Mesut Özil: Der beliebteste Deutsche
  • Hansgrohe Design Prize by iF 2015
  • Ben Dahlhaus: Der Hype um das mysteriöse Sex-Symbol

Archive

  • Januar 2018
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juni 2013