Trauringe Weissgold
  • Startseite
  • Impressum
  • Karte
  • Meldungen
Startseite » Meldungen » AMD stellt ersten ARM-basierten Server-Prozessor Seattle vor
Feb07

AMD stellt ersten ARM-basierten Server-Prozessor Seattle vor

AMD hat auf dem Open Compute Summit seinen ersten Serverchip vorgestellt, der auf der ARM-Architektur basiert. Die Modellreihe AMD Opteron A1100 (Codename Seattle) wird mit einer Strukturbreite von 28 Nanometern gefertigt. Erste Muster des Prozessors liefert das Unternehmen ab sofort an Partner und Kunden aus, denen auch ein Entwickler-Kit zur Verfügung steht.

amd-logo

In seiner Keynote sagte Andrew Feldman, Corporate Vice President und General Manager von AMDs Serversparte, sein Unternehmen wolle zum führenden Anbieter von ARM-CPUs für Server aufsteigen. Seattle sei aber auch der Beginn eines neuen Zeitalters des Datenmanagements. ?Das ist kein Prozess, der nach einer Generation abgeschlossen ist. Es wird eine Generation nach der anderen geben und jede wird besser sein und enger verbunden mit der zugehörigen Software und Hardware.?

Die Prozessoren der Produktreihe Opteron A1100 verfügen über vier oder acht Kerne, die auf ARMs 64-Bit-Kern Cortex A57 basieren. Das Entwickler-Kit enthält unter anderem ein Micro-ATX-Mainboard und einen A-1100-Prozessor. Das Mainboard bietet vier Speichersteckplätze und kann bis zu 128 GByte DDR3-RAM aufnehmen. Die PCI-Express-Anschlüsse lassen sich als Single-x8- oder Dual-x4-Steckplätze konfigurieren. Zudem stehen acht SATA-Anschlüsse zur Verfügung.

AMD kündigte auch an, dass es zum Open Compute Project, das sich für offene Hardware-Konzepte stark macht, das neue AMD Open CS 1.0 Common-Slot-Design beiträgt. Es ist für die Opteron-A-Prozessoren gedacht und kompatibel zu den neuen Common-Slot-Spezifikationen, mit denen Systemintegratoren ab sofort arbeiten können.

Nach Angaben von Vertretern des Chipherstellers unterstützt die Entwicklerplattform für die Opteron-A-Serie auch mehrere Tools und Anwendungen, darunter eine Standard-UEFI-Bootumgebung sowie eine Linux-Umgebung, die auf dem Fedora-Projekt basiert. Letztere unterstützt Apache Web Server, die Skriptsprache PHP, die MySQL-Datenbank-Engine sowie Java 7 und 8, damit Entwickler in der 64-Bit-ARM-Umgebung arbeiten können.

Feldman zufolge werden ARM-CPUs in künftigen Rechenzentren eine ganz entscheidende Rolle spielen. Bis 2019 könne ihr Anteil am Servermarkt auf bis zu 25 Prozent steigen. ?In der Geschichte der Computer haben kleinere und günstigere CPUs immer gewonnen.?

[mit Material von Larry Barrett, ZDNet.com]

Tipp: Wie gut kennen Sie sich mit Prozessoren aus? Testen Sie Ihr Wissen ? mit 15 Fragen auf ITespresso

bitte hier klicken >> Hier anschauen

  • VDM: Deutschland ist weltweit viertgrößter Möbelhersteller
  • Smart City: The Next Generation
  • Geld statt Erholung: Mehr Deutsche arbeiten in ihrer Freizeit
  • Kinnarps: Geschäftsführer Pannekoike scheidet aus
  • italienisches Konsulat Stuttgart – Ehefähigkeit
  • Jeremy Irvine: Festessen aus der Mikrowelle
  • Nun also doch: Meghan Markle darf zu Pippas Hochzeit
  • Stars und ihre Katzen: Achtung, Catcontent
  • Statistik: Google übernahm in den letzten drei Jahren die meisten Firmen
  • Jysk will 120 neue Filialen eröffnen

Meldungen

  • Bertilsson wurde in Ingka-Aufsichtsrat bestellt
  • Schon wieder: Mozilla legt unabsichtlich 97.000 Nutzerdaten offen
  • XXL-Leak: Persönliche Daten von fast 50 Millionen Türken öffentlich
  • Nun also doch: Meghan Markle darf zu Pippas Hochzeit

Meldungen

  • Weber Industries übernimmt Alsace Meubles
  • Britney Spears: So viel Spaß hatte sie mit Leonardo DiCaprio
  • Benedict Cumberbatch ist Vater geworden
  • Fit für den Winter

  • Rost an Scharnieren von WC-Sitzen und Urinaldeckeln
  • Amazon, Barbie und BND: die Träger des Big Brother Awards 2015
  • Bestseller-Autorin Dr. Yael Adler: Schöne Haut kommt von innen
  • Lauren Bacall ? Luxus-Apartment steht für 26 Mio. Dollar zum Verkauf

Archive

  • Januar 2018
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juni 2013