Trauringe Weissgold
  • Startseite
  • Impressum
  • Karte
  • Meldungen
Startseite » Meldungen » Volle Sonnenkraft voraus
Dez18

Volle Sonnenkraft voraus

Nach dem Atomausstieg setzt Deutschland auf erneuerbare Energien. Gerade bei der Nutzung der Sonnenwärme als Heizenergie sind die Potenziale noch lange nicht ausgeschöpft. Wie stark Bauherren und Eigentümer künftig auf die Solarheizung setzen, hängt nicht zuletzt davon ab, wie geschickt die Politik mit attraktiven Investitionsanreizen die Nachfrage stimuliert. Die Bausparkasse Schwäbisch Hall gibt einen Überblick über den aktuellen ?Sonnenstand?.

Fast 100 Prozent Wachstum bei Photovoltaikanlagen zur Stromerzeugung, aber ein sattes Minus von 26 Prozent bei thermischen Solaranlagen ? wie stark der Ausbau der erneuerbaren Energien von der Förderpolitik abhängt, zeigen diese beiden Zahlen vom deutschen Solarmarkt im Jahre 2010. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz garantiert 20 Jahre lang eine attraktive Vergütung für den kompletten Solarstrom, der mit einer Photovoltaikanlage erzeugt wird. Für Hausbesitzer bedeutet das eine verlässliche Planungsgrundlage, die es bei thermischen Solaranlagen zum Heizen und zur Warmwasserbereitung so nicht gibt.

Anders als Solarstrom kann die Solarwärme nämlich in aller Regel nur im eigenen Haus genutzt werden. Wie rentabel die Investition ist, hängt daher entscheidend davon ab, wie hoch der Marktpreis für das Gas oder Öl ist, das sich mit einer Solaranlage einsparen lässt. Als der Ölpreis 2008 auf ein Rekordhoch von fast einem Euro pro Liter kletterte, verdoppelte sich prompt die Anzahl der neu installierten Solarkollektoren ? mit dem rückläufigen Ölpreis in den Jahren 2009 und 2010 brach der Markt ein. Parallel gab es immer wieder kurzfristige Änderungen in der Förderpolitik: Mal wurden die Investitionszuschüsse gekürzt, zwischenzeitlich ganz eingefroren, nach der Atomkatastrophe in Japan wieder erhöht. Beim Bundesverband Solarwirtschaft erwartet man, dass die Nachfrage nach Solarheizungen wieder deutlich ansteigt, da die Voraussetzungen für Modernisierer erheblich besser sind als noch im vergangenen Jahr.

In konkreten Zahlen heißt das: Pro m2 Kollektorfläche gibt es einen Zuschuss von 120 Euro. Bei einer typischen 15 m2-Anlage zur Heizungsunterstützung im Einfamilienhaus, für die man mit Investitionen ab 10.000 Euro aufwärts rechnen muss, wären das 1.800 Euro. Wenn gleichzeitig auch ein Brennwertkessel, eine Holzheizung oder eine Wärmepumpe neu eingebaut wird, gibt es einen zusätzlichen Bonus von 600 Euro. Das Manko: Schon ab 2012 sollen die Fördersätze wieder reduziert werden. Jeweils aktualisierte Förderinfos gibt es auf www.bafa.de.

Die staatlichen Zuschüsse gibt es nur noch für Anlagen, die nicht nur das Trinkwasser erwärmen, sondern auch einen Beitrag zur Heizungsunterstützung leisten. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Nur mit einer größeren Kollektorfläche und einem höheren Speichervolumen lässt sich der solare Deckungsanteil nennenswert erhöhen. Wie groß der Anteil ist, den eine Solaranlage zum Energiebedarf für Heizung und Warmwasser beisteuern kann, hängt vom Wärmebedarf des Gebäudes ab. Je besser die Dämmung, desto höher der Solaranteil. Bei einem älteren Einfamilienhaus auf dem Energiestandard vor der ersten Wärmeschutzverordnung schafft eine Anlage mit 15 m2 Kollektorfläche und 1.000 Liter Speichervolumen nicht mehr als 15 Prozent. Bei einem Eigenheim, dessen Wärmedämmung und Heizungsanlage der Energieeinsparverordnung 2009 entspricht, sind es schon 40 Prozent, bei einem Passivhaus sogar 60 Prozent.

Die dafür verwendeten Kollektoren sollten vor allem in der kälteren Jahreszeit einen hohen Wirkungsgrad haben. Dafür müssen sie gut gedämmt sein und diffuse Strahlung möglichst gut ausnutzen. Röhrenkollektoren haben dabei häufig Vorteile. Wegen der tiefer stehenden Wintersonne empfiehlt sich auch eine etwas steilere Montage. Der Speicher sollte groß genug sein, um den maximalen Solarertrag eines Tages aufzunehmen. 10 m2 Kollektorfläche und 500 Liter Speichervolumen gelten als Minimum. Soll in Sonnenhäusern die Wärme des Sommers bis zur Heizperiode gespeichert werden, sind sogar saisonale Speicher mit mehreren Tausend Litern erforderlich. Nähere Informationen dazu gibt es unter www.schwaebisch-hall.de/sonnerhaus.

Forumsbeitrag dazu Anleitung

  • US-Anwaltsvereinigung rät zu Zurückhaltung bei Piraterie-Klagen
  • Aufräumen: Google macht Schluss mit Helpouts & Talk für Windows
  • Sofía Vergara: ?Meine Brüste sind ein Alptraum!?
  • Aktuelle Technik-Blitzangebote von Amazon im Vergleich
  • Hansgrohe unter den Top-10 der vertrauenswürdigen Marken
  • Welche Kriterien waren bei der Wahl Ihres Studiums für Sie entscheidend?
  • Avril Lavigne ? Mega-Diamantring zum 1. Hochzeitstag!
  • Al Pacino: ?Ich habe viele Fehler gemacht?
  • Facebook Newsfeed: mehr Kontrolle für den Nutzer, zunächst für iOS
  • Mit weltmeisterlichem Duschvergnügen Kunden gewinnen

Meldungen

  • Jason Momoa hat seine Frau zurück
  • Was lange währt wird…anders: Berlin soll nun endlich WLAN bekommen
  • Was hat Ihnen bei Ihrer letzten Firma gefallen / missfallen?
  • Test: Wer Energie-Vergleichsportale nicht vergleicht, zahlt drauf

Meldungen

  • Patrick Dempsey ? Skandal hinterlässt Spuren
  • Robert De Niro: Mafia-Leute sind faszinierend
  • Julia Roberts will ihre Immobilien loswerden
  • Katy Perry: Geheime Treffen mit Diplo

  • Cher: Wo kommt denn dieses Zimmer her?
  • Axor präsentiert Weltneuheit in London
  • Kunst gegen Kommerz: Berliner Apple Store am Samstag lahm gelegt
  • Grillen: Geschlechterkrieg am Rost ? wer grillt besser?

Archive

  • Januar 2018
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juni 2013