Trauringe Weissgold
  • Startseite
  • Impressum
  • Karte
  • Meldungen
Startseite » Meldungen » Neuer Gesetzentwurf in China erklärt Adblocker aller Art für illegal
Aug20

Neuer Gesetzentwurf in China erklärt Adblocker aller Art für illegal

China plant große Änderungen für den Markt von Online-Werbung. So sollen Adblocker, die in China weit verbreitet sind, künftig verboten werden – das Ganze gilt als ein Ausgleich für Werbetreibende, die schon bald Steuern auf Suchmaschinenanzeigen aller Art zahlen und ihre Werbung besser kennzeichnen müssen.

Auch die chinesische Regierung macht den Medienberichten über die geplanten Änderungen eine Reihe von Zugeständnissen für die Online-Branche und beugt sich der Macht von Lobbyisten. Nach dem über die neue Gesetzeslage berichtet wurde, hieß es, jede Art von Adblocker werden entsprechend der neuen Richtlinien illegal. Denn die neuen Regelungen sehen ein Verbot vor, Werbung abzufangen, zu Filtern oder zu Ersetzen. Genau das ist aber das Geschäftsmodell der Adblocker, die dort wo Werbung ausgeliefert wird zum Beispiel Weißraum, nette Katzenfotos oder Hinweise das Werbebanner entfernt wurden anzeigen.

Verschiedene Eingriffe geplant

Dabei geht es so manch einem Nutzer in der Volksrepublik China dabei gar nicht vordergründig darum, Werbung nicht sehen zu wollen, sondern um die Ausfilterung aus zwei wichtigen anderen Gründen: Zum einen verschlingt die Auslieferung von Werbung Datentraffic, zum anderen gilt sie als potentielles Einfallstor für Schadsoftware – beides gilt natürlich umso mehr, je mehr Webseiten mit Werbung vollgepackt sind.

In China sind dabei sichtbare und unsichtbare „Dialogfenster“ mit Werbung die teils nicht vom Nutzer gesteuert werden können sehr beliebt. Diese Form der Anzeigen will der Staat aber gänzlich verbieten. Aller Voraussicht nach treten die Änderungen bereits im September in Kraft.

Wie soll die Kontrolle stattfinden?

Wie die berichtet, ändern die neuen Werberegelungen aber noch einiges mehr: so werden Suchanzeigen künftig besteuert, was zuvor nicht der Fall war und vor allem für die chinesischen Unternehmen Alibaba und Baidu ein überaus verlockendes Geschäftsfeld war. Dieses führte zu den Vermutungen, dass andere Neuregelungen nur dazu dienen sollen, das Geschäft für die großen Werbenetzwerke weiterhin attraktiv zu machen. Offen bleibt nur die Frage, wie der Staat das alles kontrollieren will.

Zudem plant die Regierung eine Reglementierung, welche Produkte beworben werden dürfen. Zigaretten- und Medikamentenwerbung sollen künftig verboten sein. Des Weiteren werden neue Pflichten eingeführt, wie das Kennzeichnen von Werbung (Stichwort Product Placement).

bekommt keine ’native‘ Adblock-Funktion (Update) China, Militär, VolksbefreiungsarmeeChina, Militär, Volksbefreiungsarmee Wikipedia

2016-07-23T10:43:00+02:00Nadine Juliana Dressler

Lesen Sie hier die Wortmeldung hier!

  • Brutzel-Profis kämpfen um Meistertitel
  • Sir Christopher Lee mit 93 Jahren gestorben
  • Winterpflichen
  • Gericht in Ankara ordnet Aufhebung der YouTube-Sperre an
  • 10 gute Gründe 2013 keine Fremdsprache zu lernen
  • Bezahlen beim Punkten: Payback plant jetzt eigenen Bezahldienst
  • Christina Stürmer: Karriere ohne Skandale
  • Cher: Wo kommt denn dieses Zimmer her?
  • Hochzeitsfeier im Zelt – Belüftung
  • Kate Walsh ? sexy im Bikini ? Liebesurlaub

Meldungen

  • Samsung kündigt erste mSATA-SSD mit 1 TByte Kapazität an
  • Hansgrohe investiert weitere 30 Millionen am Standort Offenburg
  • Weltpremiere für den Axor WaterDream 2016
  • So verscherzt es sich Jamie Oliver mit den Spaniern

Meldungen

  • zwischen Standesamt und kirchl Traunung 6 Monate???
  • Kate Hudson: Die Hochzeit will geplant sein 
  • Die Renaissance der Verlobungsringe
  • Lindsay Lohan heiratet ihren russischen Millionär

  • Ben Dahlhaus: Der Hype um das mysteriöse Sex-Symbol
  • Vorstellungsgespräch: Halten Sie Zeitpläne immer ein?
  • Bericht: Apple stellt auf Schlaf spezialisierten Forscher für iWatch an
  • Mark Wahlberg ? So trickst er seine Frau aus!

Archive

  • Januar 2018
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juni 2013