Trauringe Weissgold
  • Startseite
  • Impressum
  • Karte
  • Meldungen
Startseite » Meldungen » Google veröffentlicht Vorabversion des 64-Bit-Chrome-Browsers
Jun05

Google veröffentlicht Vorabversion des 64-Bit-Chrome-Browsers

Der Google-Browser Chrome kann ab sofort in einer 64-Bit-Variante heruntergeladen und installiert werden, vorerst ist es aber „nur“ eine Vorabversion, die über die Preview-Kanäle Canary sowie Dev verfügbar ist. Für die 64-Bit-Ausgabe versprich Google drei Dinge: Höhere Geschwindigkeit, mehr Sicherheit und verbesserte Stabilität. Das Suchmaschinenunternehmen schreibt in einem Beitrag auf dem , dass der Chrome-Browser ab sofort eine 64-Bit-Unterstützung bietet, man hat die ersten Versionen auf dem Canary- und dem Dev-Kanal bereitgestellt. Google weist Interessierte darauf hin, dass die neue Version alte Chrome-Ausgaben ersetzt, Lesezeichen und Einstellungen bleiben jedoch erhalten.

Windows 7 und Windows 8

Voraussetzung sind die Betriebssysteme Windows 7 und Windows 8. Google schreibt, dass die Mehrheit der Nutzer inzwischen Systeme besitze, die in der Lage sind, auf Windows 7 oder höher 64-Bit-Anwendungen auszuführen. Laut des kalifornischen Unternehmens soll die neue Chrome-Ausgabe alle Vorteile, die sich durch 64-Bit ergeben, ausnützen können. Man verspricht „zahlreiche Verbesserungen, die perfekt im Einklang mit den Kernprinzipien von Chrome – Speed, Sicherheit und Stabilität – stehen.“

25 Prozent höhere Leistung

Geschwindigkeit ist wahrscheinlich der für die alltägliche Nutzung wichtigste bzw. augenscheinlichste Punkt. Laut Google erlaube es 64-Bit, „die aktuellsten Prozessor- und Compiler-Optimierungen auszunützen.“ Genannt werden außerdem „modernere Befehlssätze“ sowie eine Aufruf-Konvention, die Funktionsparameter schneller an Register übermittelt. Das Ergebnis ist laut Anbieter – vor allem bei Grafik-Darstellung und Multimedia-Inhalten – im Schnitt eine um etwa 25 Prozent höhere Leistung.

In Sachen Sicherheit verweist Google auf die aktuellen Funktionen moderner (64-Bit-)Betriebssysteme, darunter „High Entropy ASLR“ auf Windows 8. Das soll vor Techniken wie „JIT Spraying“ schützen und die Effektivität existierender Sicherheitsfunktionen wie „Heap Partitioning“ verbessern. Schließlich konnte Google eigenen Angaben nach bei der 64-Bit-Ausgabe die Stabilität verbessern, was im Vergleich zum 32-Bit-Chrome-Browser beim Render-Prozess eine Halbierung der Abstürze bedeutet. Google, Chrome, Google ChromeGoogle, Chrome, Google Chrome Google

2014-06-04T12:11:00+02:00Witold Pryjda

Zur Website hier (dritter Link)

  • Gebrauchtimmobilien immer beliebter
  • Facebook zeigt: CDUler interessiert Politik gar nicht
  • Photobooth in Köln
  • Massiv.Direkt verstärkt Vertrieb
  • Spammer bauen Chrome-Extensions zu Adware um
  • Red Hat steigert Umsatz im Schlussquartal und Gesamtfiskaljahr um 15 Prozent
  • Gemietetes Hochzeitsauto zurückbringen
  • Rihanna entwirft futuristische Brillen für Dior
  • Europäischer Verband EFIC: Begrüßt EU-Initiative für mehr Produktsicherheit
  • Holtkamp verkauft Stammwerk in Melle an Investor

Meldungen

  • Uli Hoeneß: Geheime Verlegung: Wegen Herzproblemen in Klinik
  • Zach Braff: Von Eis besessen
  • Kim Kardashian sucht nach dem Überfall eine Doppelgängerin
  • Hallöchen :)

Meldungen

  • Megan Fox kommuniziert mit ihrem ungeborenen Baby
  • Paris Hilton zeigt uns ihre Welt
  • Celine Dion ist nun Sängerin und Vermögensverwalterin
  • Hausgeräteanbieter Amica hat 2013 um knapp 7 % zugelegt

  • Rupert Grint: Ich wurde gemobbt
  • Google will Kinderpornos per Datenbank verbannen
  • CCC: Starbug hat auch den Iris-Scanner des Galaxy S8 geknackt
  • Firefox-Version für iOS steht unmittelbar bevor – so sieht sie aus

Archive

  • Januar 2018
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juni 2013