Trauringe Weissgold
  • Startseite
  • Impressum
  • Karte
  • Meldungen
Startseite » Meldungen » Amazon Web Services startet speicheroptimierte R3-Instanzen
Apr14

Amazon Web Services startet speicheroptimierte R3-Instanzen

Amazon Web Services bietet ab sofort R3-Instanzen an, die nächste Generation seiner speicheroptimierten Instanzen der Elastic Compute Cloud (EC2). Sie sind in allen Regionen in fünf Größen verfügbar. Amazon empfiehlt sie für speicherintensive Anwendungen mit hohen Leistungsansprüchen.

Amazon Web Services

Die Server nutzen Intel-CPUs des Typs Xeon E5-2670 v2 sowie SSD-Massenspeicher. In den fünf Varianten stehen zwischen 2 und 32 virtuelle CPUs zur Verfügung. Die RAM-Ausstattung reicht von 15 bis 244 GByte. An SSD-Speicher sind 32 bis 640 GByte verfügbar, inklusive TRIM-Support.

Pro Stunde verlangt Amazon für die neuen R3-Instanzen in der Region USA Ost zwischen 0,175 und 2,80 Dollar. Das mittlere Angebot r3.2xlarge umfasst beispielsweise acht vCPUs, 61 GByte RAM sowie 160 GByte SSD-Speicher und kostet pro Stunde 0,70 Dollar. In der EU-Region (Irland) liegen die Preise etwas höher. Hier schlägt eine Stunde mit 0,195 bis 3,12 Dollar zu Buche.

Die Instanzen r3.xlarge, r3.2xlarge und r3.4xlarge können auch in EBS-optimierter Form gebucht werden, mit zusätzlichen dedizierten I/O-Kapazitäten für Elastic-Block-Storage-Volumina. Die größte Instanz r3.8xlarge unterstützt zudem 10-GBit/s-Networking.

Übersicht über die neuen R3-Instanzen von EC2 (Tabelle: AWS)

Einige der bekannten AWS-Kunden nutzen die neuen R3-Instanzen bereits. Dazu zählen Netflix, MongoDB und Metamarkets, wie AWS-Evangelist Jeff Barr in einem Blogeintrag schreibt.

Zum Anfang dieses Monats hatte Amazon seine Cloud-Preise im Schnitt um 51 Prozent gesenkt. Damit reagierte es auf den kurz zuvor von Google neu entfachten Preiskampf. Wenig später zog Microsoft nach und passte seine Azure-Preise an Amazons Niveau an.

Auch Amazon Web Services blieb wie viele andere Online-Dienste nicht von der kürzlich entdeckten Heartbleed-Lücke in OpenSSL verschont. Betroffen waren die Services Elastic Load Balancing, EC2, OpsWorks, Elastic Beanstalk und CloudFront. Inzwischen hat Amazon die Schwachstelle CVE-2014-0160 gepatcht.

[mit Material von Rachel King, ZDNet.com]

Tipp: Sind Sie ein Fachmann in Sachen Cloud Computing? Testen Sie Ihr Wissen ? mit 14 Fragen auf ITespresso.de.

Internetseite Ideen und Tipps

  • Sind Sie in der Lage sich unterzuordnen?
  • Kendall und Kylie Jenner: So sexy ist ihre Badekollektion
  • Kim Kardashian sucht nach dem Überfall eine Doppelgängerin
  • Mariah Carey ? Ablenkung beim Luxus-Nacht-Shopping
  • Reparatur von Schäden an Keramik und Acryl
  • Sind Sie in der Lage sich unterzuordnen?
  • Private Energiewende
  • „Öko-Test“: Was wirklich in fleischlosen Produkten enthalten ist
  • MOW: Ausstellerzahl steigt um 5,4 %
  • Gigi Hadid bleibt Markenbotschafterin von Tommy Hilfiger

Meldungen

  • Barrierefreier Umbau mit Riester
  • Was hat Ihnen bei Ihrer letzten Firma gefallen / missfallen?
  • Weltbank: Das Internet macht die Welt nicht automatisch besser
  • Spotify: Gratis-Version des Musik-Streaming-Dienst verteilt Malware

Meldungen

  • Kendall Jenner ist eine Lügnerin!
  • Bundestags-Hacker versenden Email im Namen von Angela Merkel
  • Charlotte McKinney fühlt sich ?fett und hässlich?
  • Spotify: Gratis-Version des Musik-Streaming-Dienst verteilt Malware

  • Familie ist wo Leben beginnt und Liebe niemals endet
  • Spike Lee will die Oscars boykottieren
  • OneDrive Premium: Freigabe-Links können zeitlich beschränkt werden
  • Jennifer Aniston: Mutter mit 79 Jahren verstorben!

Archive

  • Januar 2018
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juni 2013