Trauringe Weissgold
  • Startseite
  • Impressum
  • Karte
  • Meldungen
Startseite » Meldungen » Micron stellt SSD-Reihe Crucial M550 vor
Mrz24

Micron stellt SSD-Reihe Crucial M550 vor

Micron hat sein SSD-Portfolio um die Reihe M550 erweitert. Die 2,5-Zoll-Laufwerke nutzen hauseigenen Multi-Level-Cell-NAND-Flash (MLC) mit 20 Nanometern Strukturbreite. Sie werden in Kapazitäten von 64, 128, 256, 512 GByte sowie 1 TByte unter der Marke Crucial im Einzelhandel vertrieben. Die Preise reichen im Onlineshop des Hersteller von gut 86 bis knapp 460 Euro.

Die neuen SSDs verwenden eine 6-GBit/s-SATA-Schnittstelle, einen Marvell-Controller (88SS9189) und eine angepasste Firmware. Sie erreichen laut Hersteller sequenzielle Datenraten von bis zu 550 MByte/s beim Lesen und 500 MByte/s beim Schreiben. Damit sind sie nochmals deutlich schneller als die Vorgängergeneration M500, die im Juni 2013 im ZDNet-Test 8,3 von 10 möglichen Punkten erhielt.

Die Crucial M550 bietet Micron als 2,5-Zoll-SATA-Modell sowie in den gehäuselosen Formfaktoren mSATA und M.2 an (Bild: Micron).

Die Crucial M550 bietet Micron als 2,5-Zoll-SATA-Modell sowie in den gehäuselosen Formfaktoren mSATA und M.2 an (Bild: Micron).

Auch die Performance beim Verarbeiten von 4-KByte-Blöcken hat Micron nochmals gesteigert. Konnte die M500 maximal 80.000 Eingabebefehle pro Sekunde (IOPS) verarbeiten, schafft die M550 laut Datenblatt (PDF) bis zu 95.000 IOPS im Lesebetrieb und 85.000 IOPS im Schreibmodus.

Wie die M500-Reihe kann auch die Nachfolger-Serie dank optimierter Wärmeverwaltung in Zusammenarbeit mit dem Host-Computer den Stromverbrauch je nach Nutzungsbedarf regeln. Im Standardbetrieb benötigt sie 0,15 Watt. Im Ruhezustand begnügt sie sich mit unter 0,1 Watt und im Schlafmodus sogar mit weniger als 0,003 Watt, was die Akkulaufzeit von mobilen Geräten erhöht. Hardware-Verschlüsselung nach TCG Opal 2.0 und IEEE 1667 soll die Datensicherheit im Fall einer Gerätediebstahls oder -verlusts gewährleisten. Auch ein Stromausfallschutz und eine Fehlerkorrektur zum Schutz der gespeicherten Daten sind integriert.

Alternativ zu den 2,5-Zoll-Laufwerken bietet Micron die M550-SSDs mit bis zu 512 GByte in den gehäuselosen Formfaktoren mSATA und M.2 für ultraflache Notebooks und Tablets an. Die M.2-Modelle haben mit Maßen von 8 mal 2,2 mal 0,358 Zentimetern etwa die Größe eines Kaugummistreifens, bieten aber die gleiche Leistung wie die 10 mal 7 mal 0,7 Zentimeter großen 2,5-Zoll-Varianten. Die mSATA-Modelle messen 5,1 mal 3 mal 0,375 Zentimeter.

Micron liefert die Crucial-M550-SSDs mit dreijähriger Garantie aus. Die 2,5-Zoll-Laufwerke sind ab sofort weltweit erhältlich. Die gehäuselosen Steckmodule sollen im Lauf des Jahres folgen.

=> mehr Interview

  • Umsatzmilliarde mit Qualität, Innovation und Design
  • Sind Sie in der Lage sich unterzuordnen?
  • Spotify: Gratis-Version des Musik-Streaming-Dienst verteilt Malware
  • Zac Efron: Ich will Seth für immer
  • Nicht verzagen, den Paten fragen!
  • Bestseller-Autorin Dr. Yael Adler: Schöne Haut kommt von innen
  • Cameron Diaz ? Babyplanung in der heißen Phase
  • 10 Gründe eine Fremdsprache zu lernen
  • Axor gewinnt Wallpaper* Design Award zum zweiten Mal in Folge
  • Vanessa Paradis zeigt ihren Neuen!

Meldungen

  • Umsatzmilliarde mit Qualität, Innovation und Design
  • Hansgrohe Ideenwettbewerb ?Wasser im Netz?
  • Erfahrungen mit der Diepeschrather Mühle in Bergisch Gladbach?
  • Das Korsett ist zurück ? aber muss das sein?

Meldungen

  • Heidi Klum jodelt wieder
  • Rundfunkbeitrag: Auch ZDF und Deutschlandradio wollen mehr Geld
  • Mesut Özil: Der beliebteste Deutsche
  • Das 6. Hansgrohe Wassersymposium

  • Hansgrohe Design Prize by iF 2015
  • Kelly Osbourne: Kein Fan von Tattoos mehr
  • Dieter Kempf einstimmig als Bitkom-Präsident bestätigt
  • Jysk will 120 neue Filialen eröffnen

Archive

  • Januar 2018
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juni 2013