Startseite»Meldungen» Beziehung: Nirgendwo wird so viel gelogen wie beim Sex
Sep24
Beziehung: Nirgendwo wird so viel gelogen wie beim Sex
Einem Abenteuer in fremden Betten sind die meisten Männer nicht abgeneigt. Zumindest wenn man Evolutionsforscher Robert Trivers glaubt. Frauen sind etwas zurückhaltender. Aber nur etwas. Von Roland Mischke
Jüngst wiederholte man im US-Bundesstaat Michigan ein altbewährtes Experiment. Eine kindhaft wirkende Frau in Shorts fragt Vorübergehende auf der Straße: „Willst du mit mir Sex haben? Jetzt?“ Das Video führt reihenweise verblüffte Männer vor. Sie stehen da wie vom Donner gerührt, drehen sich um die eigene Achse, um festzustellen, ob jemand mithört oder eine Kamera läuft. Ein älterer Herr ruft die Polizei, ein anderer gibt sich empört, dass ihm in Gegenwart seiner Freundin solches angetragen wird.
Aber die Hälfte der Männer sagt Ja und folgt der Schönen zu ihrem angeblichen Lotterlager ? die Herren sind sicher: Dieses Angebot kann nur ernst gemeint sein. Diskret werden sie schließlich aufgeklärt, es handele sich bei „Asking Men for Sex“ um ein „social experiment“.
Robert Trivers, 70, renommierter Evolutionsforscher an der Rutgers University in New Jersey, hat mit Studenten dieses Experiment schon vor Jahren absolviert. Er lacht, als er davon erzählt. Mitunter seien es gar 75 Prozent Männer gewesen, die sich auf das Abenteuer eingelassen hätten. Frauen dagegen würden grundsätzlich defensiv reagieren.
Die Evolution ist die Antwort
Man schickte in Michigan auch einen Mann los, der Frauen Spontansex anbot. Einige kreischten und flohen, andere wurden grimmig, eine rabiate Frau schüttete ihm den Inhalt ihres Pappbechers ins Gesicht. Warum sind Frauen so absolut wählerisch, während Männer bei günstiger Gelegenheit nicht lange fackeln und oft dramatisch ihre Ansprüche senken?
„Die Antwort heißt Evolution“, erklärt Trivers. Folgt man nämlich der evolutionsbiologischen Argumentation, liegt der Grund für die Bereitschaft der Männer, mit der Frau ins Schlafzimmer zu gehen, in ihrem genetisch bedingten Trieb, ihre Gene an möglichst viele Sexualpartnerinnen weiterzugeben. Die Frauen hingegen müssen gut auswählen, wen sie in ihr Bett lassen, weil sie ? theoretisch ? stets eine Schwangerschaft riskieren, sich um ein Kind kümmern müssen und somit viel mehr investieren müssten. Ein anderer Mechanismus der Natur spielt nun dem Mann und seinem Trieb in die Hände: das Prinzip der Selbsttäuschung.
Es ist belegt, dass der Durchschnittsmensch sich für 20 Prozent schöner hält, als er es nach herkömmlichen Maßstäben ist. Der Mann darf also glauben, dass diese junge Frau mit ihm schlafen will, weil er ja so begehrenswert ist. Er täuscht sich dabei selbst, um die Gelegenheit ergreifen zu können, sich fortzupflanzen. „Aufgrund ihrer falschen Projektionen fangen die Männer mehr Frauen ein, darunter solche, die tatsächlich mit ihnen kopulieren werden. Wer sich als schöner oder größer empfindet, gewinnt durch diese Selbsttäuschung Selbstvertrauen“, sagt Trivers.
Bei Frauen hingegen funktioniert dieser Mechanismus anders, da ihre genetische Programmierung nicht darauf angelegt ist, mit möglichst vielen Männern zu schlafen. Vielmehr läuft es hier nach dem Motto: Ich bin zu gut, um mich an jeden Dahergelaufenen zu verschenken.
Täuschung und Selbsttäuschung
Daraus ergibt sich das altbekannte, statistische Ungleichgewicht, dass Machos unter ihresgleichen mit maßlosen Sexeroberungen prahlen, während Frauen eher unter den Teppich kehren, wenn sie viele Liebhaber hatten. Sie wollen ihren Ruf als ehrbare Dame wahren. Deutsche beiderlei Geschlechts haben in ihrem Leben im Schnitt sieben Sexualpartner. Männer wollen aber mit viel mehr Frauen Genitalkontakt gehabt haben als Frauen mit Männern. Lügen gehört des Renommees wegen dazu. Die Evolutionsbiologie lehrt: Es sichert das Überleben unserer Gene.
„Nirgendwo wird so viel gelogen wie beim Sex“, sagt Robert Trivers. Er forscht seit Jahrzehnten zu Täuschung und Selbsttäuschung. Sein Vorgehen und seine Ergebnisse hat er im Buch „Betrug und Selbstbetrug“ (Ullstein, 23 Euro) beschrieben. Seine These: „Selbsttäuschung entwickelt sich in der Evolution im Dienste der Täuschung ? damit wir andere hinters Licht führen können.“ Und er betont: „Je höher der IQ-Wert eines Menschen, desto geschickter kann er lügen. Je größer sein Gehirn, desto größer sein Betrug.“
Wir betrügen uns selbst, um die Umwelt betrügen zu können. Bei der Selbsttäuschung wird das Verhalten unbewusst in den Täuschungsmodus überführt. .“Diese Täuschung tilgt zwar nicht Dinge, die uns bewusst sind, verzerrt sie aber in den Tiefen unseres Unbewussten, sodass sie uns nicht mehr bedrängen.“
Der Trieb ist die Schubkraft
Trivers spricht zum Beispiel von Gehirnarealen, die an der möglichen Enttäuschung beim Blick in den Spiegel mitwirken und die einfach ausgeschaltet werden. „Dadurch steigt die Qualität der Täuschung“, sagt er. Was nicht sein darf, ist dann eben auch nicht. Und warum der Aufwand? Weil es aus Sicht der Evolution immer nur um die Fortpflanzung geht, „das zentrale Ziel unseres Lebens.
Wenn zwei Menschen unterschiedlichen Geschlechts sexuell zusammenkommen, ist ihre Gemeinschaft noch lange nicht gesichert. Der Trieb ist die Schubkraft. Trivers wird gern persönlich: Als junger Mann habe er einfach nur Sex gewollt. Das ging nicht im prüden Amerika, es musste liebesummantelt sein. „Also bildete ich mir ein, in eine Frau verliebt zu sein.“
Daraufhin durfte er mit der einen oder anderen das Bett teilen. Danach, erinnert er sich, „war die Verliebtheit wie weggeblasen“. Sein Fazit als Wissenschaftler: „Ich habe mich selbst getäuscht und die Frauen getäuscht. Das Gefühl der Verliebtheit entstand, um Sex zu ergattern. Aber dessen war ich mir erst im Nachhinein bewusst.“
Die Performance zwischen Mann und Frau
Auch in unserer Zeit, so der Experte, liefe das noch so. Es gehört zum Rollenspiel, zur Performance zwischen Frau und Mann. Deshalb spricht man davon, jemanden „rumzukriegen“. Die Selbsttäuschung würde zudem der Seele aufhelfen und das Immunsystem stark machen. „Selbsttäuschung hat günstige Auswirkungen auf die Immunfunktionen und das Geistesleben“, sagt Trivers. „Unser Geist verfälscht Informationen von vorn bis hinten, wenn es nützlich ist: von anfänglicher Vermeidung über falsche Codierung, Erinnerung und Logik bis zu Falschaussagen gegenüber anderen.“
Wir würden schmerzliche Erinnerungen unterdrücken, rationale Erklärungen für unmoralisches Verhalten finden und unser Ego mit einem ganzen Arsenal an Mechanismen verteidigen. „Wir nehmen uns anders wahr, als wir sind. Und andere sollen uns anders wahrnehmen“, sagt Trivers.
Sigmund Freud wusste das schon. „Das Ich ist nicht Herr im eigenen Haus“, schrieb er. Der Mensch war ihm ein Bündel höchst unterschiedlicher Komponenten. Sein Denken, Fühlen und Handeln erscheint nicht eindeutig, es ist vieldeutig reguliert und oft nicht gut abgestimmt.
Wir sind das Wesen mit dauergemischten Gefühlen, oft uneins mit uns. Die beharrliche Neigung, sich positiv zu beleuchten, ein stark selektives Gedächtnis, das ständig die eigene Biografie zu unseren Gunsten umsortiert ? viele Indizien sprechen dafür, dass die Bildersammlung von uns alles andere als ein neutrales Archiv ist.
Der Mensch ist nicht Sklave seiner Gene
Am meisten betrogen wird laut Trivers „in familiären und sexuellen Interaktionen“. Weil wir die Sprache besitzen, der große evolutionäre Vorzug des Menschen. Schimpansen, genetisch unsere nächsten Verwandten, täuschen mit Mimik und Gestik. Aber wer über Sprache verfügt, besitzt mehr Täuschungsmöglichkeiten.
Selbst unsere Gene sind für Evolutionsbiologen nur Egoisten. Sie bedienen sich „molekularer Täuschungsmethoden, um sich auf Kosten anderer Gene effizienter fortzupflanzen“, erklärt Trivers. Lug und Trug im eigenen Körper, im eigenen Geist bis in die Tiefe der Zellen und Gedanken. Alles im Dienste der Evolution.
Der Mensch muss aber nicht ein Sklave seiner Gene bleiben. Er kann unterscheiden zwischen Gut und Böse und hat einen freien Willen. Er ist das einzige Lebewesen, das sich ethisch mit seinem Handeln auseinandersetzt. Er kann aus Fehlern lernen, sein Verhalten ändern. Leicht ist das aber nicht, geht es doch gegen die Biologie. Zu täuschen, erst sich selbst, dann andere, ist einfacher. Die Evolution bevorzugt eben das Simple, das Pragmatische.
Robert Trivers hat ein markantes Beispiel: Simulation. Bei Paaren, die länger zusammen sind, glüht die sexuelle Leidenschaft aus, sie werden zu Geschwistern. Das gefällt beiden nicht und sie nehmen sich vor, ihr Sexleben zu vitalisieren. Sie verlassen das Schlafzimmer und gehen an andere Orte, beliebt sind Hotels mit Kingsize-Betten, Terrassen, Strände oder Wiesen.
Liebe ohne Täuschung gibt es nicht
Trivers weiß aber: Auch wenn die Liebe groß ist, muss man beim Sex etwas simulieren. Sex, sagt er knallhart, sei nur anfangs, in der Jugend, authentisch. Nach mehrfacher Wiederholung dominiert Routine. „Oft wird dann beim Sex etwas vorgetäuscht, man hat Fantasien von einem früheren oder imaginären Partner.“ Soll heißen: Es wird getäuscht beim Sex. Die Beteiligten wissen das. Männer spüren, dass Frauen sich in Wunschträume fantasieren, wenn diese introvertiert scheinen. Frauen erfassten noch intuitiver, ob es in der horizontalen Begegnung mit einem Mann nur am Rande um sie geht. Sie könnten Gesichtsausdrücke auch beim Sex viel besser deuten.
Aus zahlreichen Gesprächen weiß Robert Trivers: „Zu fantasieren ist verlockend und zugleich heimtückisch. Doch lebt ein Mensch außerhalb der Partnerschaft seine Triebe aus, kann das die Partner weit voneinander entfernen und tiefe Verletzungen verursachen ? bis hin zu offener Feindseligkeit.“
Die Evolution verleitet uns zur Täuschung, und manchmal endet das in einer Katastrophe. Es ist aber eine Frage der persönlichen Reife und des Verständnisses füreinander, wie mit der Simulation umzugehen ist. Denn eine Liebe ohne Täuschung gibt es nicht.
Beziehung: Nirgendwo wird so viel gelogen wie beim Sex
Einem Abenteuer in fremden Betten sind die meisten Männer nicht abgeneigt. Zumindest wenn man Evolutionsforscher Robert Trivers glaubt. Frauen sind etwas zurückhaltender. Aber nur etwas. Von Roland Mischke
Jüngst wiederholte man im US-Bundesstaat Michigan ein altbewährtes Experiment. Eine kindhaft wirkende Frau in Shorts fragt Vorübergehende auf der Straße: „Willst du mit mir Sex haben? Jetzt?“ Das Video führt reihenweise verblüffte Männer vor. Sie stehen da wie vom Donner gerührt, drehen sich um die eigene Achse, um festzustellen, ob jemand mithört oder eine Kamera läuft. Ein älterer Herr ruft die Polizei, ein anderer gibt sich empört, dass ihm in Gegenwart seiner Freundin solches angetragen wird.
Aber die Hälfte der Männer sagt Ja und folgt der Schönen zu ihrem angeblichen Lotterlager ? die Herren sind sicher: Dieses Angebot kann nur ernst gemeint sein. Diskret werden sie schließlich aufgeklärt, es handele sich bei „Asking Men for Sex“ um ein „social experiment“.
Robert Trivers, 70, renommierter Evolutionsforscher an der Rutgers University in New Jersey, hat mit Studenten dieses Experiment schon vor Jahren absolviert. Er lacht, als er davon erzählt. Mitunter seien es gar 75 Prozent Männer gewesen, die sich auf das Abenteuer eingelassen hätten. Frauen dagegen würden grundsätzlich defensiv reagieren.
Die Evolution ist die Antwort
Man schickte in Michigan auch einen Mann los, der Frauen Spontansex anbot. Einige kreischten und flohen, andere wurden grimmig, eine rabiate Frau schüttete ihm den Inhalt ihres Pappbechers ins Gesicht. Warum sind Frauen so absolut wählerisch, während Männer bei günstiger Gelegenheit nicht lange fackeln und oft dramatisch ihre Ansprüche senken?
„Die Antwort heißt Evolution“, erklärt Trivers. Folgt man nämlich der evolutionsbiologischen Argumentation, liegt der Grund für die Bereitschaft der Männer, mit der Frau ins Schlafzimmer zu gehen, in ihrem genetisch bedingten Trieb, ihre Gene an möglichst viele Sexualpartnerinnen weiterzugeben. Die Frauen hingegen müssen gut auswählen, wen sie in ihr Bett lassen, weil sie ? theoretisch ? stets eine Schwangerschaft riskieren, sich um ein Kind kümmern müssen und somit viel mehr investieren müssten. Ein anderer Mechanismus der Natur spielt nun dem Mann und seinem Trieb in die Hände: das Prinzip der Selbsttäuschung.
Es ist belegt, dass der Durchschnittsmensch sich für 20 Prozent schöner hält, als er es nach herkömmlichen Maßstäben ist. Der Mann darf also glauben, dass diese junge Frau mit ihm schlafen will, weil er ja so begehrenswert ist. Er täuscht sich dabei selbst, um die Gelegenheit ergreifen zu können, sich fortzupflanzen. „Aufgrund ihrer falschen Projektionen fangen die Männer mehr Frauen ein, darunter solche, die tatsächlich mit ihnen kopulieren werden. Wer sich als schöner oder größer empfindet, gewinnt durch diese Selbsttäuschung Selbstvertrauen“, sagt Trivers.
Bei Frauen hingegen funktioniert dieser Mechanismus anders, da ihre genetische Programmierung nicht darauf angelegt ist, mit möglichst vielen Männern zu schlafen. Vielmehr läuft es hier nach dem Motto: Ich bin zu gut, um mich an jeden Dahergelaufenen zu verschenken.
Täuschung und Selbsttäuschung
Daraus ergibt sich das altbekannte, statistische Ungleichgewicht, dass Machos unter ihresgleichen mit maßlosen Sexeroberungen prahlen, während Frauen eher unter den Teppich kehren, wenn sie viele Liebhaber hatten. Sie wollen ihren Ruf als ehrbare Dame wahren. Deutsche beiderlei Geschlechts haben in ihrem Leben im Schnitt sieben Sexualpartner. Männer wollen aber mit viel mehr Frauen Genitalkontakt gehabt haben als Frauen mit Männern. Lügen gehört des Renommees wegen dazu. Die Evolutionsbiologie lehrt: Es sichert das Überleben unserer Gene.
„Nirgendwo wird so viel gelogen wie beim Sex“, sagt Robert Trivers. Er forscht seit Jahrzehnten zu Täuschung und Selbsttäuschung. Sein Vorgehen und seine Ergebnisse hat er im Buch „Betrug und Selbstbetrug“ (Ullstein, 23 Euro) beschrieben. Seine These: „Selbsttäuschung entwickelt sich in der Evolution im Dienste der Täuschung ? damit wir andere hinters Licht führen können.“ Und er betont: „Je höher der IQ-Wert eines Menschen, desto geschickter kann er lügen. Je größer sein Gehirn, desto größer sein Betrug.“
Wir betrügen uns selbst, um die Umwelt betrügen zu können. Bei der Selbsttäuschung wird das Verhalten unbewusst in den Täuschungsmodus überführt. .“Diese Täuschung tilgt zwar nicht Dinge, die uns bewusst sind, verzerrt sie aber in den Tiefen unseres Unbewussten, sodass sie uns nicht mehr bedrängen.“
Der Trieb ist die Schubkraft
Trivers spricht zum Beispiel von Gehirnarealen, die an der möglichen Enttäuschung beim Blick in den Spiegel mitwirken und die einfach ausgeschaltet werden. „Dadurch steigt die Qualität der Täuschung“, sagt er. Was nicht sein darf, ist dann eben auch nicht. Und warum der Aufwand? Weil es aus Sicht der Evolution immer nur um die Fortpflanzung geht, „das zentrale Ziel unseres Lebens.
Wenn zwei Menschen unterschiedlichen Geschlechts sexuell zusammenkommen, ist ihre Gemeinschaft noch lange nicht gesichert. Der Trieb ist die Schubkraft. Trivers wird gern persönlich: Als junger Mann habe er einfach nur Sex gewollt. Das ging nicht im prüden Amerika, es musste liebesummantelt sein. „Also bildete ich mir ein, in eine Frau verliebt zu sein.“
Daraufhin durfte er mit der einen oder anderen das Bett teilen. Danach, erinnert er sich, „war die Verliebtheit wie weggeblasen“. Sein Fazit als Wissenschaftler: „Ich habe mich selbst getäuscht und die Frauen getäuscht. Das Gefühl der Verliebtheit entstand, um Sex zu ergattern. Aber dessen war ich mir erst im Nachhinein bewusst.“
Die Performance zwischen Mann und Frau
Auch in unserer Zeit, so der Experte, liefe das noch so. Es gehört zum Rollenspiel, zur Performance zwischen Frau und Mann. Deshalb spricht man davon, jemanden „rumzukriegen“. Die Selbsttäuschung würde zudem der Seele aufhelfen und das Immunsystem stark machen. „Selbsttäuschung hat günstige Auswirkungen auf die Immunfunktionen und das Geistesleben“, sagt Trivers. „Unser Geist verfälscht Informationen von vorn bis hinten, wenn es nützlich ist: von anfänglicher Vermeidung über falsche Codierung, Erinnerung und Logik bis zu Falschaussagen gegenüber anderen.“
Wir würden schmerzliche Erinnerungen unterdrücken, rationale Erklärungen für unmoralisches Verhalten finden und unser Ego mit einem ganzen Arsenal an Mechanismen verteidigen. „Wir nehmen uns anders wahr, als wir sind. Und andere sollen uns anders wahrnehmen“, sagt Trivers.
Sigmund Freud wusste das schon. „Das Ich ist nicht Herr im eigenen Haus“, schrieb er. Der Mensch war ihm ein Bündel höchst unterschiedlicher Komponenten. Sein Denken, Fühlen und Handeln erscheint nicht eindeutig, es ist vieldeutig reguliert und oft nicht gut abgestimmt.
Wir sind das Wesen mit dauergemischten Gefühlen, oft uneins mit uns. Die beharrliche Neigung, sich positiv zu beleuchten, ein stark selektives Gedächtnis, das ständig die eigene Biografie zu unseren Gunsten umsortiert ? viele Indizien sprechen dafür, dass die Bildersammlung von uns alles andere als ein neutrales Archiv ist.
Der Mensch ist nicht Sklave seiner Gene
Am meisten betrogen wird laut Trivers „in familiären und sexuellen Interaktionen“. Weil wir die Sprache besitzen, der große evolutionäre Vorzug des Menschen. Schimpansen, genetisch unsere nächsten Verwandten, täuschen mit Mimik und Gestik. Aber wer über Sprache verfügt, besitzt mehr Täuschungsmöglichkeiten.
Selbst unsere Gene sind für Evolutionsbiologen nur Egoisten. Sie bedienen sich „molekularer Täuschungsmethoden, um sich auf Kosten anderer Gene effizienter fortzupflanzen“, erklärt Trivers. Lug und Trug im eigenen Körper, im eigenen Geist bis in die Tiefe der Zellen und Gedanken. Alles im Dienste der Evolution.
Der Mensch muss aber nicht ein Sklave seiner Gene bleiben. Er kann unterscheiden zwischen Gut und Böse und hat einen freien Willen. Er ist das einzige Lebewesen, das sich ethisch mit seinem Handeln auseinandersetzt. Er kann aus Fehlern lernen, sein Verhalten ändern. Leicht ist das aber nicht, geht es doch gegen die Biologie. Zu täuschen, erst sich selbst, dann andere, ist einfacher. Die Evolution bevorzugt eben das Simple, das Pragmatische.
Robert Trivers hat ein markantes Beispiel: Simulation. Bei Paaren, die länger zusammen sind, glüht die sexuelle Leidenschaft aus, sie werden zu Geschwistern. Das gefällt beiden nicht und sie nehmen sich vor, ihr Sexleben zu vitalisieren. Sie verlassen das Schlafzimmer und gehen an andere Orte, beliebt sind Hotels mit Kingsize-Betten, Terrassen, Strände oder Wiesen.
Liebe ohne Täuschung gibt es nicht
Trivers weiß aber: Auch wenn die Liebe groß ist, muss man beim Sex etwas simulieren. Sex, sagt er knallhart, sei nur anfangs, in der Jugend, authentisch. Nach mehrfacher Wiederholung dominiert Routine. „Oft wird dann beim Sex etwas vorgetäuscht, man hat Fantasien von einem früheren oder imaginären Partner.“ Soll heißen: Es wird getäuscht beim Sex. Die Beteiligten wissen das. Männer spüren, dass Frauen sich in Wunschträume fantasieren, wenn diese introvertiert scheinen. Frauen erfassten noch intuitiver, ob es in der horizontalen Begegnung mit einem Mann nur am Rande um sie geht. Sie könnten Gesichtsausdrücke auch beim Sex viel besser deuten.
Aus zahlreichen Gesprächen weiß Robert Trivers: „Zu fantasieren ist verlockend und zugleich heimtückisch. Doch lebt ein Mensch außerhalb der Partnerschaft seine Triebe aus, kann das die Partner weit voneinander entfernen und tiefe Verletzungen verursachen ? bis hin zu offener Feindseligkeit.“
Die Evolution verleitet uns zur Täuschung, und manchmal endet das in einer Katastrophe. Es ist aber eine Frage der persönlichen Reife und des Verständnisses füreinander, wie mit der Simulation umzugehen ist. Denn eine Liebe ohne Täuschung gibt es nicht.
Lesen Sie hier die Wortmeldung