Trauringe Weissgold
  • Startseite
  • Impressum
  • Karte
  • Meldungen
Startseite » Meldungen » Toshiba stellt Enterprise-SSD mit bis zu 1,6 TByte vor
Dez05

Toshiba stellt Enterprise-SSD mit bis zu 1,6 TByte vor

Toshiba hat sein SSD-Portfolio um die Enterprise-Reihe PX03SNx ergänzt, die für leseintensive Anwendungen mit geringen Schreibanforderungen konzipiert ist. Dazu zählt der Hersteller Online-Transaktionen, Cloud-Computing, Online-Spiele, DVI-Video-Streaming und Big-Data-Analysen. Die 2,5-Zoll-Laufwerke verwenden MLC-NAND-Flash mit 19 Nanometern Strukturbreite.

Die neue Enterprise-SSD-Reihe PX03SNx ist in Kapazitäten von 200 GByte bis 1,6 TByte verfügbar (Bild: Toshiba).

Die neuen SSDs werden in Kapazitäten von 200, 400, 800 und 1600 GByte erhältlich sein. Sie besitzen eine SAS-3.0-Schnittstelle mit einem Datendurchsatz von 12 GBit/s. Damit sind laut Hersteller sequenzielle Transferraten von bis zu 1100 MByte/s beim Lesen und 380 MByte/s beim Schreiben möglich. Das 1,6-TByte-Modell arbeitet mit einer Lesegeschwindigkeit von 1060 MByte/s minimal langsamer.

Die Performance beim zufälligen Lesen von 4-KByte-Blöcken ist mit 130.000 Eingabebefehlen pro Sekunde (IOPS) spezifiziert, die Schreibleistung mit 26.000 IOPS. Das von Toshiba entwickelte Fehlerkorrekturverfahren Quadruple Swing-By Code (QSBC) soll zuverlässig vor Lesefehlern schützen.

Die mittlere Betriebsdauer bis zum Ausfall (Mean Time To Failure, MTTF) gibt der Hersteller mit 2 Millionen Stunden an. Pro Tag kann das Speichermedium bei 100 Prozent wahlfreiem Zugriff einmal komplett überschrieben werden, was einem DWPD-Wert (Drive Write Per Day) von 1 entspricht.

Die 2,5-Zoll-SSDs mit 200 bis 800 GByte Speicher messen 10 mal 7 mal 0,7 Zentimeter und wiegen 70 Gramm. Das 1,6-TByte-Modell ist mit 1,5 Zentimetern und 170 Gramm deutlich dicker und schwerer. Die durchschnittliche Leistungsaufnahme im Bereitschaftsmodus liegt bei 2,7 Watt respektive 3,6 Watt (1,6-TByte-Version).

Testmuster der PX03SNx-Reihe sollen noch in diesem Monat verfügbar sein. Der Produktlebenszyklus der Laufwerke beträgt im 24/7-Dauerbetrieb fünf Jahre.

Mit der Serie PX02SSx hatte Toshiba Ende Oktober schon eine SSD-Familie für unternehmenskritische Server- und Storage-Systeme vorgestellt. Sie nutzt im 24-Nanometer-Verfahren gefertigtes Enterprise-MLC-NAND-Flash und zeichnet sich durch einen deutlich höheren DWPD-Wert von 30 aus. Hier reichen die Kapazitäten von 100 bis 800 GByte.

Klick1 Mehrere Anleitungen 10

  • Hansgrohe macht mobil ? mit einer Website für Smartphones
  • Weltneuheit: Axor Starck V zeigt die Vitalität des Wassers
  • ?Design ist weit mehr als die Hülle eines Produktes?
  • Dreharbeiten für Kardashian-Soap werden ausgesetzt
  • Photobooth in Köln
  • Service-Offensive auf der Hansgrohe-Webseite
  • 10 Gründe eine Fremdsprache zu lernen
  • Artistic Director: Boss holt sich Michelle Obamas Lieblingsdesigner
  • „Öko-Test“: Was wirklich in fleischlosen Produkten enthalten ist
  • Ned Rocknroll + Kate Winslet: Ihr Baby heißt Bear

Meldungen

  • Furniture Club veranstaltet Türkei-Workshop
  • Hansgrohe weiter auf Wachstumskurs
  • Jetzt Hausaufgaben machen
  • Kendall Jenner: Lächerliche Vorwürfe

Meldungen

  • Was hat Ihnen bei Ihrer letzten Firma gefallen / missfallen?
  • Spotify: Gratis-Version des Musik-Streaming-Dienst verteilt Malware
  • Jennifer Garner und Ben Affleck ? wieder Streit?
  • Rost an Scharnieren von WC-Sitzen und Urinaldeckeln

  • Ryan Reynolds: ?Ich habe einen Fehler gemacht!?
  • Rost an Scharnieren von WC-Sitzen und Urinaldeckeln
  • Plextor kündigt PCI-Express-SSD mit 770 MByte/s Leserate an
  • „Natürliches“ Aroma: Vanille stammt aus wenig appetitlichen Quellen

Archive

  • Januar 2018
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juni 2013