Trauringe Weissgold
  • Startseite
  • Impressum
  • Karte
  • Meldungen
Startseite » Meldungen » Toshiba stellt Enterprise-SSD mit bis zu 1,6 TByte vor
Dez05

Toshiba stellt Enterprise-SSD mit bis zu 1,6 TByte vor

Toshiba hat sein SSD-Portfolio um die Enterprise-Reihe PX03SNx ergänzt, die für leseintensive Anwendungen mit geringen Schreibanforderungen konzipiert ist. Dazu zählt der Hersteller Online-Transaktionen, Cloud-Computing, Online-Spiele, DVI-Video-Streaming und Big-Data-Analysen. Die 2,5-Zoll-Laufwerke verwenden MLC-NAND-Flash mit 19 Nanometern Strukturbreite.

Die neue Enterprise-SSD-Reihe PX03SNx ist in Kapazitäten von 200 GByte bis 1,6 TByte verfügbar (Bild: Toshiba).

Die neuen SSDs werden in Kapazitäten von 200, 400, 800 und 1600 GByte erhältlich sein. Sie besitzen eine SAS-3.0-Schnittstelle mit einem Datendurchsatz von 12 GBit/s. Damit sind laut Hersteller sequenzielle Transferraten von bis zu 1100 MByte/s beim Lesen und 380 MByte/s beim Schreiben möglich. Das 1,6-TByte-Modell arbeitet mit einer Lesegeschwindigkeit von 1060 MByte/s minimal langsamer.

Die Performance beim zufälligen Lesen von 4-KByte-Blöcken ist mit 130.000 Eingabebefehlen pro Sekunde (IOPS) spezifiziert, die Schreibleistung mit 26.000 IOPS. Das von Toshiba entwickelte Fehlerkorrekturverfahren Quadruple Swing-By Code (QSBC) soll zuverlässig vor Lesefehlern schützen.

Die mittlere Betriebsdauer bis zum Ausfall (Mean Time To Failure, MTTF) gibt der Hersteller mit 2 Millionen Stunden an. Pro Tag kann das Speichermedium bei 100 Prozent wahlfreiem Zugriff einmal komplett überschrieben werden, was einem DWPD-Wert (Drive Write Per Day) von 1 entspricht.

Die 2,5-Zoll-SSDs mit 200 bis 800 GByte Speicher messen 10 mal 7 mal 0,7 Zentimeter und wiegen 70 Gramm. Das 1,6-TByte-Modell ist mit 1,5 Zentimetern und 170 Gramm deutlich dicker und schwerer. Die durchschnittliche Leistungsaufnahme im Bereitschaftsmodus liegt bei 2,7 Watt respektive 3,6 Watt (1,6-TByte-Version).

Testmuster der PX03SNx-Reihe sollen noch in diesem Monat verfügbar sein. Der Produktlebenszyklus der Laufwerke beträgt im 24/7-Dauerbetrieb fünf Jahre.

Mit der Serie PX02SSx hatte Toshiba Ende Oktober schon eine SSD-Familie für unternehmenskritische Server- und Storage-Systeme vorgestellt. Sie nutzt im 24-Nanometer-Verfahren gefertigtes Enterprise-MLC-NAND-Flash und zeichnet sich durch einen deutlich höheren DWPD-Wert von 30 aus. Hier reichen die Kapazitäten von 100 bis 800 GByte.

Klick1 Mehrere Anleitungen 10

  • ?Innovationspotenzial rund um Küchenspüle noch lange nicht erschöpft?
  • Beim Strandspaziergang tüftelt Jogi an der Final-Taktik
  • So verscherzt es sich Jamie Oliver mit den Spaniern
  • Frustration nach Traugespräch
  • Karrieremessen 2014
  • Plagiarius 2017: Negativ-Preis für zwei dreiste Kopien von Armaturen
  • Nobilia-Umsatz hat im Inland um 15,1 Mio ? zugelegt
  • Madonna und Rocco: Erstes Treffen nach dem Streit
  • Spotify-CEO kritisiert neuen Musikdienst Beats Music
  • Facebook skizziert Zehnjahresplan

Meldungen

  • Miese Mail vom „Bekannten“: Telekom warnt vor neuer Spam-Welle
  • Demi Lovato ? Nacktfoto-Skandal weitet sich aus
  • Grillen: Geschlechterkrieg am Rost ? wer grillt besser?
  • Zac Efron: Ich will Seth für immer

Meldungen

  • Die Renaissance der Verlobungsringe
  • Volle Sonnenkraft voraus
  • Julia Roberts will ihre Immobilien loswerden
  • Verlierer des Tages

  • Kim Kardashian: SO wurde sie den Baby-Speck los!
  • Vorstellungsgespräch: Halten Sie Zeitpläne immer ein?
  • Heiraten am Comer See – in Ossuccio – ITALIEN
  • Schuhe online aus dem Ausland?

Archive

  • Januar 2018
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juni 2013