Trauringe Weissgold
  • Startseite
  • Impressum
  • Karte
  • Meldungen
Startseite » Meldungen » Intel bringt SSD-Reihe DC S3500 für Cloud-Rechenzentren
Jun15

Intel bringt SSD-Reihe DC S3500 für Cloud-Rechenzentren

Intel hat auf der Cloud Computing Expo in New York eine weitere Solid-State-Drive-Reihe (SSD) für den Einsatz im Rechenzentrum angekündigt. Die Produktfamilie DC S3500 soll sich insbesondere für leseintensive Anwendungen wie Webhosting, Cloud Computing und Data Center Virtualization eignen. Sie reiht sich hinter der etwas leistungsfähigeren Serie DC S3700 ein, die Intel im November 2012 vorgestellt hatte.

Die SSD DC S3500 gibt es in Kapazitäten von 80 bis 800 GByte (Bild: Dong Ngo/CNET).

Die SSD DC S3500 gibt es in Kapazitäten von 80 bis 800 GByte (Bild: Dong Ngo/CNET).

Die neuen Enterprise-SSDs nutzen eine 6-GBit/s-SATA-Schnittstelle und vergleichsweise günstigen MLC-Speicher mit 20 Nanometern Strukturbreite. Über den gesamten Lebenszyklus sollen sie je nach Modell zwischen 45 und 450 TByte Daten schreiben können (Total Bytes Written, TBW), ehe Speicherzellen auszufallen drohen. Die mittlere Betriebsdauer zwischen Ausfällen (Mean Time Between Failures, MTBF) beträgt laut Datenblatt (PDF) zwei Millionen Stunden, die Schwingungsfestigkeit im Betrieb 2,17 G.

Die Laufwerke erreichen laut Hersteller sequenzielle Lesegeschwindigkeiten von bis zu 500 MByte/s und ein Schreibtempo von maximal 450 MByte/s. Die Performance gibt Intel beim Lesen und Schreiben von 4-KByte-Blöcken mit bis zu 75.000 respektive 11.500 Eingabebefehlen pro Sekunde (IOPS) an. Die Werte variieren je nach Speichergröße. Die mittlere Latenzzeit beim sequenziellen Schreiben ist mit 65 Mikrosekunden spezifiziert (Lesen: 50 Mikrosekunden). Der durchschnittliche Energieverbrauch liegt bei höchstens 5 Watt im Betrieb und bei 650 Milliwatt im Leerlauf.

Für die Sicherheit der Daten soll Ende-zu-Ende-Schutz und eine 256-Bit-Verschlüsselung nach dem Advanced Encryption Standard (AES) sorgen. Um das Risiko von Datenverlust zu minimieren, reserviert die SSD eigene Speicherbereiche für eine redundante Datenhaltung.

Intel bietet die SSD DC S3500 ab sofort in den Formfaktoren 2,5 und 1,8 Zoll mit einer Bauhöhe von jeweils 7 Millimetern an. Die größeren Modelle kommen mit Kapazitäten von 80, 120, 160, 240, 300, 480, 600 und 800 GByte. Die kleineren Ausführungen gibt es mit 80, 240, 400 und 800 GByte. Die Preise reichen von 115 Dollar für die kleinste 1,8-Zoll-Version bis 979 Dollar für die größte 2,5-Zoll-Variante. Anders als bei Intels Consumer-SSDs gilt für das Enterprise-Modell eine Garantiezeit von fünf statt drei Jahren.

[mit Material von Dong Ngo, News.com]

iZDNet in Google Currents abonnieren. ZDNet in Google Currents abonnieren
iOS-App installieren iOS-App installieren

=> mehr

  • SanDisk X210 SSD mit 256 GByte im Test
  • An den Kosten sparen, nicht am Komfort
  • Vorstellungsgespräch: Halten Sie Zeitpläne immer ein?
  • Erste Mobilier Européen-Filiale wurde an But verkauft
  • Hilary Duff ? Wird der Sorgerechtsstreit schmutzig?
  • Chris Pratt: Selfie-King
  • Heinz Schenk: „Friedlicher Tod“
  • Lady Gaga & Beyoncé – wem steht der Mini-Pony besser?
  • Nicole Richie ? zieht Joel sie runter?
  • Chromodo: Chromium-basierter Browser reißt schwere Lücke ins System

Meldungen

  • Hansgrohe weiter auf Wachstumskurs
  • Hochzeitsfeier im Zelt – Belüftung
  • George Clooney ? dritte Hochzeit in England
  • ?Ich liebe die Haut, die Sinnlichkeit, die Frauen!?

Meldungen

  • Von der Leyen will Regeln zu Erreichbarkeit in Freizeit
  • Kein Euro fürs Finanzamt
  • Courtney Love ? Streit mit ihrem Therapeuten
  • HILFE unsere Sängerin hat abgesagt für den 19.07. suchen Ersatz in LB

  • Frustration nach Traugespräch
  • Diane Kruger: Wie Bitte?! Liebes-Aus nach zehn Jahren!
  • Planung ist alles
  • Traumhafter großer Garten für freie Trauung in der Nähe von Augsburg

Archive

  • Januar 2018
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juni 2013