Trauringe Weissgold
  • Startseite
  • Impressum
  • Karte
  • Meldungen
Startseite » Meldungen » Dickes Minusgeschäft: Leistungsschutzrecht kostet Verleger Millionen
Jul12

Dickes Minusgeschäft: Leistungsschutzrecht kostet Verleger Millionen

Eigentlich wollten viele deutsche Verleger dank dem Leistungsschutzrecht an den Einnahmen von Newsaggregatoren mitverdienen. Wie Zahlen der VG Media zeigen, mussten die Verleger bisher allerdings über 3 Millionen Euro investieren um Einnahmen von 700.000 Euro zu generieren.

Schuss in den Ofen

Das Leistungsschutzrecht hat auch hier auf WinFuture in den letzten Jahren für einige heiße Diskussionen gesorgt. Unter anderem konnten wir darüber berichten, dass dem Springerverlag wegen der selbst erstrittenen Regelung nach Inkrafttreten . Zuletzt hatten die Verleger erneut versucht ihre Stellung gegenüber Google zu verbessern und Geld für bei Google News angezeigte Textabschnitte zu erhalten – ohne Erfolg. Jetzt zeigen neue Zahlen der VG Media, dass es sich beim Leistungsschutzrecht bisher um ein teures Minusgeschäft für die beteiligten Verlage handelt.

Wie die verantwortliche Verwertungsgesellschaft VG Media laut Golem nach eigenen Angaben mitteilt, konnten seit dem 1. August 2013 mit dem Leistungsschutzrecht Einnahmen von 714.540 Euro erzielt werden. Bekannt wurden diese Zahlen laut dem Bericht von iRights.info durch eine Stellungnahme zu einer Konsultation der EU-Kommission, die europaweit Angaben zum Leistungsschutzrecht einholt.

Dickes Minus

Der Stellungnahme ist lediglich zu entnehmen, dass diese Summe dank Einigungen mit „bedeutenden Nutzern“ generiert werden konnte: „Die VG Media hat bis jetzt mit insgesamt fünf Newsaggregatoren und Suchmaschinen Verträge über eine Vergütung des Presseleistungsschutzrechtes abschließen können“, so die Verwertungsgesellschaft.

Interessant werden diese Angaben vor allem nach einem Blick auf den Punkt, den die VG Wort in dem Bericht nur mit „Kostenbeteiligung“ der Verlage kennzeichnet. Demnach wurde von dem Gewinn von gut 700.000 Euro bisher kein Cent ausbezahlt, weil diesem Kosten von insgesamt 3,3 Millionen Euro gegenüberstehen, mit denen die Verlage die zahlreichen Klagen rund um das Leistungsschutzrecht finanzieren.

Google ist unterdes nicht einmal unter den von der VG Media gewonnen Partnern. Die Verlage hatten dem Konzern zuletzt – nach eigenen Angaben aufgrund der beherrschenden Marktmacht – eine „widerrufliche Gratiseinwilligung“ erteilt, Textausschnitte zu verwenden. Da andere Anbieter für die Verwendung der Textausschnitte aber Geld an die Verwertungsgesellschaft abführen, hat das Deutsche Patent- und Markenamt dieses Vorgehen als ungerechtfertigte Ungleichbehandlung definiert und verboten. Aktuell erhebt die VG Wort gegen dieses Verbot Klage. Geld, Brennen, FeuerGeld, Brennen, Feuer k.a.

2016-07-08T19:56:00+02:00John Woll

Tipps

  • Casino Bliersheim in Duisburg
  • Hansgrohe unter den Top-10 der vertrauenswürdigen Marken
  • Prince: Starb er wegen falsch beschrifteter Medikamente?
  • Apple vergrößert Online-Speicher: iCloud mit 2 TB für 19,99 Euro
  • Amazon: Prime-Kunden erhalten früher Zugang zu Sonderangeboten
  • Marc Griggel verlässt Hansgrohe SE
  • Caterer der nur Sektempfang anbietet…
  • Neues Vorstandmitglied bei Hansgrohe
  • Java SE über Windows Azure verfügbar
  • So verscherzt es sich Jamie Oliver mit den Spaniern

Meldungen

  • Nokia Lumia 1020: Testfotos im Vergleich zur Fujifilm XF1
  • Netgear-WLAN-Router: Lücke im Web-Dienst legt sensible Daten frei
  • Aktuelle Technik-Blitzangebote im Überblick
  • Body-Transformation: Fastfood-Junkie stählt sich zum Muskelprotz

Meldungen

  • Jonah Hill: Reue nach homophober Bemerkung
  • GoPro stellt Action-Cam-Modelle Hero3+ Black und Silver Edition vor
  • Die Renaissance der Verlobungsringe
  • Adele wird zum wertvollsten britischen Popstar

  • Was hat Ihnen bei Ihrer letzten Firma gefallen / missfallen?
  • Keira Knightley: Meine Kinder sollen sich betrinken!
  • Deine Stärke ist mein Halt….Einladungen
  • Landhotel Voshövel

Archive

  • Januar 2018
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Januar 2017
  • Dezember 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • Dezember 2013
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juni 2013